Diane Hielscher © Paula Winkler
Paula Winkler

Interview - Diane Hielscher: "Sei glücklich, älter wirst du sowieso"

Neurologie, Psychologie und Philosophie, auch „bewusst leben „sind die Themen der Journalistin, Podcasterin und Autorin Diane Hielscher. „Sie hat überraschende Zugänge zu komplexen Sachverhalten und vermittelt diese frisch, pointiert und unterhaltsam. “hieß es in der Begründung der Jury für den Deutschen Radiopreis, den Diane Hielscher vor einigen Jahren erhielt. „Sei glücklich, älter wirst du sowieso“ ist der Titel ihres aktuellen Buches. Darin geht es nicht um Dinge, die wir sowieso schon wissen, um gesund älter zu werden – wie Sport treiben, die richtige Ernährung oder Stressvermeidung. Diane Hielscher kümmert sich ausführlich um die Seele. Wie können wir bewusst und gezielt unsere Gedanken und Gefühle einsetzen, um glücklich zu altern? Diane Hielscher enthüllt, wie wir unsere Annahmen über das Älterwerden hinterfragen und aktiv formen können und sie hat konkrete Strategien, um das Älterwerden glücklich zu gestalten. Wir sind gespannt und neugierig, wie es geht mit dem „glücklich älter werden“ und freuen uns auf Diane Hielscher heute Abend im studioeins. zum Beitrag

Tatiana Nekrasov und Henning Flüsloh © Rafaela Proell/Joachim Gern
Rafaela Proell/Joachim Gern

Interview - "Stammheim - Zeit des Terrors"

Am 21. Mai 1975 begann in Stuttgart Stammheim der Strafprozess gegen die Anführer der RAF der ersten Generation. Angeklagt waren u.a Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin. Der Prozess dauerte 192 Tage und war einer der aufwändigsten und längsten in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte Zum 50. Jahrestag des Stammheim-Prozessauftaktes gibt es jetzt ein neues Dokudrama, das am kommenden Montag in der ARD zu sehen ist und schon ab übermorgen in der ARD Mediathek steht „Stammheim – Zeit des Terrors“. Szenische Nachstellungen, die auf umfangreichem Archivmaterial und Zeitzeugenberichten basieren, werden darin mit Originalaufnahmen des Prozesses und des Untersuchungsausschusses von 1977/78 verbunden. In dem Dokudrama wird ein tiefer Einblick in die Welt der RAF-Mitglieder während ihres Gerichtsverfahrens 1975 in Stuttgart gewährt, und es eröffnen sich bei der Auseinandersetzung mit der RAF und ihren Opfern neue Perspektiven. zum Beitrag

Gabriel Vitel © Clara Marnette
Clara Marnette

Interview - Gabriel Vitel

"If you don’t believe in God, I can understand you, but if you don’t believe in love, I feel sorry for you", heißt es gleich im "Intro" von "Everything You Can See From Up Here", dem unlängst erschienenen Album von Gabriel Vitel. Es geht also um die Liebe in ihren verschiedenen Formen, Farben und Facetten – sei es die zur verstorbenen besten Freundin, der mit dem Werk zugleich ein musikalisches Denkmal gesetzt wird, die, welche den eigenen Blick auf das jüngere Ich des in Schwäbisch Hall geborenen Vitel wohlwollend beeinflusst oder die, die sich von der "Situationship" zu etwas Größerem entwickelt, um nur einige zu nennen. zum Beitrag

See der Schöpfung © rowohlt
rowohlt

Favorit Buch - "See der Schöpfung" von Rachel Kushner

Ihr Name ist Smith - Sadie Smith. Die ehemalige FBI-Agentin ist verführerisch und skrupellos, wenn es darum geht andere auszuspionieren und auszuliefern. Ihr Auftrag führt sie nach Südfrankreich, wo sie in einer gottverlassenen Gegend eine Kommune radikaler linker Umweltaktivisten unterwandern soll, die Moulinarden, die im Verdacht stehen, Anschläge verübt zu haben. Die Moulinarden versuchen autark in der Natur zu leben und kämpfen gegen Agrarprojekte wie riesige Wasserbassins, die Monokulturen fördern sollen. Doch je näher Sadie den Aktivisten und dem Vordenker der Gruppe Bruno Lacombe kommt, desto mehr stellt sich die Frage: wer unterwandert hier wen? Literaturagentin Marie Kaiser hat "See der Schöpfung" von Rachel Kushner gelesen.
zum Beitrag