Album der Woche - "Tall Tales" von Mark Pritchard & Thom Yorke

"Tall Tales" – großgewachsene Geschichten oder Märchen lautet der Titel des neuesten Projekts von Mark Pritchard und Thom Yorke. Es geht gleichermaßen um fantastische Geschichten mit Fabelwesen und Abenteuern wie den aktuellen weltlichen und realen Irrsinn.
"I guess it's like people are parading through this crazy time where everything's fucked," äußert sich Mark Pritchard über den Song "Back in The Game". In den Visualisierungen zum Song marschieren animierte Figuren mit überdimensionierten und lächerlich wirkenden Köpfen über eine Straße. Abgeguckt hat sich der Künstler Jonathan Zawada dieses Schauspiel von einem Video aus Detroit, wo mittels Pappmasché Politiker*innen, Stars oder Disney-Figuren dargestellt werden. Landesweit existierten derartige Umzüge, die Zawada nun in Bildwelt von „Tall Tales" integriert hat.
Parallel zu den insgesamt zwölf Tracks hat er nämlich zu jedem einzelnen ein Video gestaltet, die dann sogar zu einem Film zusammengeschnitten wurden, und der vorab der Album-Premiere in Kinos auf der ganzen Welt zu sehen war. "It wasn't clear that it was going to be a film. But for me, it was just like, if you got somebody that talented – you let them do whatever they want and you just back them."
Während der Pandemie begann das Projekt damit, dass Pritchard Yorke erste Songskizzen schickte und dieser gleich 14 von ihnen bearbeiten wollte. Entstanden sind so mit der Zeit zwölf Songs, in denen Yorke unter anderem die Frage nach der Rolle des Individuums in der Gesellschaft stellt – Verschwörungstheorien verurteilt und den politischen Umgang mit der Pandemie kritisiert. Die Stimme von Thom Yorke scheint sich dabei geradezu in den sphärischen Tracks von Pritchard aufzulösen.
Während das Album recht düster beginnt, eher Lo-Fi und New-Wave-Elemente beinhaltet, strahlen Songs wie "The Spirit" oder "This Conversation Is Missing Your Voice" umso mehr. Ergänzt um das Artwork – Booklet und Film – wird Tall Tales zum Audi-Visuellen-Gesamtkonzept, das die Frustration der Pandemie gänzlich hinter sich lässt.