"Die Milliarden-Lobby" von Susanne Götz und Annika Joeres © Piper
Piper

Buch - "Die Milliarden-Lobby"

Trotz anvisierter Energiewende importierte Deutschland im vergangenen Jahr laut einer KfW-Studie Erdöl, Gas und Steinkohle für rund 76 Milliarden Euro. Deutschland ist abhängig von anderen Ländern, ohne deren fossile Brennstoffe würden viele Heizungen nämlich nicht laufen und Autos stillstehen. Doch nicht nur die Energiewende bleibt auf der Strecke. Auch macht sich Deutschland politisch erpressbar, warnen die Investigativ-Journalisten Susanne Götze vom Spiegel und Annika Joeres von correctiv.org in ihrem Buch "Die Milliarden-Lobby". zum Beitrag

Frisch geschnittenes Sauerteigbrot © picture alliance / Zoonar | Oksana Bratanova
picture alliance / Zoonar | Oksana Bratanova

Handwerk - Woche der offenen Backstuben

Wann haben Sie das letzte Mal so richtig gutes Brot gegessen? Inzwischen wird zwar in Supermärkten, Tankstellen und Backshops gebacken, aber geschmacklich überzeugen können die Industriebackwaren nicht. Zumindest die Berlinerinnen und Berliner nicht. zum Beitrag

Deutsche und israelische Fahnen © IMAGO / Sven Simon
IMAGO / Sven Simon

60. Jubiläum - Deutschland und Israel: Sechs Jahrzehnte diplomatische Beziehungen

Am 12. Mai 1965 nahmen Israel und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf. Das 60. Jubiläum steht trotz aller Feierlichkeiten auch im Zeichen der Terroranschläge der Hamas am 7.Oktober 2023 auf Israel. Friedrich Merz verurteilt den Überfall der Hamas scharf, hat aber auch ernste Besorgnis über das Vorgehen Israels im Gazastreifen geäußert, sagte nach seiner Wahl zum Kanzler unter anderem, dass es klar sein müsse, dass die israelische Regierung ihre Verpflichtungen auch im Völkerrecht, im Kriegsvölkerrecht, zu erfüllen habe. Ein Konflikt, der polarisiert – auch junge Menschen. Wir sprechen mit Tamara Or von der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum. zum Beitrag

Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Kommentar von Friedrich Küppersbusch - Ist es eine gute Idee, dass auch Beamte in die Rentenversicherung einzahlen sollen?

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat vorgeschlagen, dass künftig auch Beamte in die Rentenversicherung einzahlen könnten. Hintergrund ist, dass die Rentenbeiträge schon im kommenden Jahr demografiebedingt leicht steigen dürften. Bas argumentiert, dass durch eine breitere Basis inklusive der Beamten die Einnahmen der Rentenkassen erhöht würden. Die Union hat die Vorschläge umgehend abgelehnt. CDU-Politiker Christoph Ahlhaus, Vorsitzender des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft deklarierte den Vorschlag als "populistischen Unfug". zum Beitrag

Einer alten Frau wird im Bett die Hand gehalten © imago/photothek/Ute Grabowsky
imago/photothek/Ute Grabowsky

Tag der Pflegenden - Petition: "Mach Dich stark für Pflege"

Die Pflege kostet Milliarden und schreibt zunehmend rote Zahlen. Gleichzeitig fehlt es massiv an Personal. Hinzu kommt die Sorge vieler Menschen in Deutschland, sich die Pflege nicht mehr leisten zu können. Schon jetzt zahlen Pflegeheimbewohner im Monat im Schnitt knapp 3.000 Euro aus eigener Tasche, weshalb mittlerweile jeder dritte Bewohner auf Sozialhilfe angewiesen ist. Tendenz steigend. Union und SPD versprechen in ihrem kürzlich ausgehandelten Koalitionsvertrag eine große Pflegereform. Wie die konkret aussehen muss, fragen wir Elke Ronneberger, Sozialvorständin der Diakonie Deutschland, die heute eine Petition an das Bundesgesundheitsministerium übergibt. zum Beitrag

Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Energiedienstleister prognostizieren höhere Heizkosten

Die Heizkosten werden für viele Menschen steigen. Laut neuer Daten des Immobilien-Dienstleisters ista stiegen die Heizkosten im vergangenen Jahr um bis zu 27 Prozent. Besonders für diejenigen, die mit Fernwärme heizen, wird es teuer werden. Der Ölpreis hat zwar nachgegeben, aber der Verbrauch hat sich erhöht, da es im Winter kältere Phasen gab. Die Mehrwertsteuer für Erdgas ist auch gestiegen. Viele Abrechnungen sollten daher überprüft werden, um Fehler zu vermeiden und ggf. Kosten zu sparen.
 
Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins. zum Beitrag

Erik Engelhardt und Timmy Thiele von Energie Cottbus jubeln über den Erfolg gegen den FC Hansa Rostock © IMAGO / Fotostand
IMAGO / Fotostand

Köster am Ball - Auf- und Abstiege zum Saisonende

Die meisten Entscheidungen sind im Fußball getroffen. Der VfL Bochum und Holstein Kiel sind in die zweite Liga abgestiegen, während der Hamburger SV in die erste Liga zurückgekehrt ist. Dynamo Dresden und Arminia Bielefeld haben den Aufstieg in die zweite Liga geschafft. Energie Cottbus hat noch Chancen auf einen Platz in der Relegation.
 
Wir sprachen darüber mit Philip Köster, Chefredakteur von 11Freunde, auf radioeins. zum Beitrag

Podcast Stimmt's?
radioeins

Wissen - Stimmt's, dass Lügner sich mit der Körpersprache verraten?

Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. zum Beitrag