Eine Tafel Schokolade (Symbolbild) © imago images/Shotshop
imago images/Shotshop

Mit Rad und Tat - Mit dem Fahrrad emissionsfrei transportierte Schokolade

Schokolade - vom Anbau der Bohne bis zum Aufreißen der Tafel - komplett CO2-neutral produziert und transportiert, geht gar nicht? Doch - haben sich einige Fahrradliebhaber aus Münster gedacht - und zwar so: In einer Schokoladenfabrik in Amsterdam wird aus Kakaobohnen, die mit dem Segelschiff angekommen sind, feinste Schokolade gemacht. Dann kommen die Radler und Radlerinnen zum Einsatz. Aus Amsterdam verteilen sie die Schokolade auf ihren Rädern deutschlandweit. zum Beitrag

Justus von Dohnányi © dpa/Christian Charisius
dpa/Christian Charisius

Die Sonntagsfahrer - Unterwegs mit Justus von Dohnányi

Unser heutiger Mitfahrer ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Regisseur und Drehbuchautor – den ersten großen Filmpreis erhielt er für seine Rolle als Strafvollzugsbeamter in dem Film "Das Experiment". Ein paar Jahre später, auf der Suche nach der ganz ganz großen Liebe, folgt dann der zweite große Filmpreis für seine Rolle in "Männerherzen". Wir freuen uns ganz besonders Justus von Dohnányi in der Mitfahrzentrale begrüßen zu dürfen. zum Beitrag

Dr. Michael Hansen, der Vorgesetzte Karl Schlörs, der den AVA-Versuchswagen entwickelte, steht neben dem Schlörwagen Der Wagen wurde aufgrund seiner Form auch "Göttinger Ei" genannt. © Archiv DLR
Archiv DLR

Fahrzeugbrief - Der Schlörwagen - Ein Ei auf vier Rädern

An Ostern stehen für gewöhnlich bunt bemalte Eier im Mittelpunkt - bevorzugt hartgekocht und essbar. Doch es gibt auch Eier, die weder im Nest liegen noch auf dem Frühstückstisch landen: der Schlörwagen zum Beispiel. Dieses außergewöhnliche Fahrzeug wurde in den 1930er Jahren von Ingenieur Karl Schlör entwickelt und sorgte mit seiner stromlinienförmigen Karosserie für Aufsehen. Sein Design erinnerte so sehr an ein Ei, dass es in den folgenden Jahrzehnten den charmanten Spitznamen "Göttinger Ei" erhielt - eine aerodynamische Rarität auf vier Rädern, die bis heute fasziniert. zum Beitrag

Eine Postbotin trägt vor einem Zustellfahrzeug eine Jacke mit dem Logo der Deutschen Post © imago images/Silas Stein
imago images/Silas Stein

Das Mobilitätsthema der Woche - Gelb, rot oder blau: Die vielen Farben der Post

Bis ins 15. Jahrhundert lässt sich die Verbindung aus Post und der Farbe Gelb verfolgen. Dennoch war diese Verbindung in den vergangenen 500 Jahren nicht immer untrennbar. Von blau gekleideten Postboten in Preußen über dunkelgrüne Postzüge bis zur roten Post im Nationalsozialismus kannte die Post im Verlauf der Geschichte viele Farben. zum Beitrag

Rubriken

Die Sonntagsfahrer

Sonntagsfahrer - Archiv

Ob Rad oder E-Auto: Alles, was mobil ist, darf hier vorfahren. Die Sonntagsfahrer berichten über mobile Trends und Kuriositäten. Und sie sprechen jeden Sonntag mit einer prominenten Mitfahrerin/einem Mitfahrer beim Mobilitätsgespräch über mobile Vorlieben.