Fahrzeugbrief - Der Schlörwagen - Ein Ei auf vier Rädern

Dr. Michael Hansen, der Vorgesetzte Karl Schlörs, der den AVA-Versuchswagen entwickelte, steht neben dem Schlörwagen Der Wagen wurde aufgrund seiner Form auch "Göttinger Ei" genannt. © Archiv DLR
Archiv DLR
Dr. Michael Hansen, der Vorgesetzte Karl Schlörs, der den AVA-Versuchswagen entwickelte, steht neben dem Schlörwagen Der Wagen wurde aufgrund seiner Form auch "Göttinger Ei" genannt. | © Archiv DLR Download (mp3, 7 MB)

An Ostern stehen für gewöhnlich bunt bemalte Eier im Mittelpunkt - bevorzugt hartgekocht und essbar. Doch es gibt auch Eier, die weder im Nest liegen noch auf dem Frühstückstisch landen: der Schlörwagen zum Beispiel. Dieses außergewöhnliche Fahrzeug wurde in den 1930er Jahren von Ingenieur Karl Schlör entwickelt und sorgte mit seiner stromlinienförmigen Karosserie für Aufsehen. Sein Design erinnerte so sehr an ein Ei, dass es in den folgenden Jahrzehnten den charmanten Spitznamen "Göttinger Ei" erhielt - eine aerodynamische Rarität auf vier Rädern, die bis heute fasziniert.

Die Sonntagsfahrer

- Die Sonntagsfahrer - Archiv

Ob Rad oder E-Auto: Alles, was mobil ist, darf hier vorfahren. Die Sonntagsfahrer berichten über mobile Trends und Kuriositäten. Und sie sprechen jeden Sonntag mit einer prominenten Mitfahrerin/einem Mitfahrer beim Mobilitätsgespräch über mobile Vorlieben.