Die Schöne Straße - Cottbus
radioeins

Die Schöne Straße

Volker Wieprecht © rbb/Jim Rakete
rbb/Jim Rakete

Sendung am 26.08.2022 von 13 bis 17 Uhr - Karl-Liebknecht-Straße in Cottbus

Not und Elend, aber auch Aufschwung und Wohlstand – all das gab es immer wieder in der langen Geschichte von Cottbus. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt bereits aus dem Jahre 1156.

Hier putzte nicht nur der Cottbuser Postkutscher den Cottbuser Postkutschkasten blank. Germanen, Sorben/Wenden, ein fränkisches Adelsgeschlecht, Hugenotten… sie alle siedelten sich im Lauf der Jahrhunderte am Kreuzungspunkt zweier wichtiger Handelsstraßen an: des "Salzweges - der Niederstrecke", die Mitteldeutschland mit Schlesien (Magdeburg mit Wroclaw) verband und der Straße von Frankfurt/Oder nach Dresden.

Tuchmacher und Leineweber fertigten den Stoff, aus dem die Erfolgsgeschichte von Cottbus gewebt wurde. Industrialisierung und Kohlebergbau machten die „Perle der Niederlausitz“ im 19. und 20. Jahrhundert endgültig groß. Doch dann kam 1990 der tiefe Einschnitt. Seitdem prägt das Wort ‚Strukturwandel‘ das Geschehen in Cottbus.

Volker Wieprecht geht all dem nach. Und zwar in einer der größten, wichtigsten und abwechslungsreichsten Straßen der Stadt: der Karl-Liebknecht-Straße. Hier, vor dem Staatstheater Cottbus, empfängt er am 26. August zwischen 13.00 und 17.00 Uhr illustre Gäste und spricht mit ihnen über Kunst und Kultur und Visionen. Lauschen Sie uns am Radio oder kommen Sie vorbei und lernen Sie Cottbus von seiner besten Seite kennen!

Die Schöne Straße live aus Cottbus am 26.08.2022 von 13 bis 17 Uhr.

Die Schöne Straße Cottbus - Litfasssäule
radioeins

Die Schöne Straße - Litfaßsäule

Der radioeins-Ü-Wagen steht vor dem imposantesten Gebäude der Karl-Liebknecht-Straße – dem Cottbuser Staatstheater! Es ist das einzige Haus in ganz Brandenburg, dessen ausladendes Dach vier Sparten Platz bietet: Schauspiel, Ballett, Musiktheater und Konzert. Die wichtigste Spielstätte – das „große Haus“ – gilt als eines der schönsten Jugendstil-Theatergebäude Europas. Durch die florierende Textilindustrie zu Wohlstand gekommen, demonstrierte das Cottbusser Bürgertum mit diesem imposanten Tempel der Kunst sein neues Selbstbewusstsein. Hier sollte das gesellschaftliche und geistige Leben der Stadt sein Zentrum finden.
Dieser Tradition sieht sich das Theater auch heute noch verpflichtet. Und hat gleich noch eine zweite Spielstätte in der KarLi eingerichtet: Das Sommertheater im Kasernenhof, nur 5 Minuten vom entfernt.

Die Schöne Straße Cottbus - Straße der Besten
radioeins

Die Schöne Straße - Straße der Besten

In der Cottbuser Karl-Liebknecht-Straße wohnen, arbeiten und leben ganz unterschiedliche Menschen. Neben dem Theater gibt es hier seit 2012 auch die ‚Tanzwerkstatt‘ von Golde Grunske. Philipp Gärtner betrieb hier einige Jahre lang seinen legendären Club ‚Scandale‘, bis dieser als ‚Bunter Bahnhof‘ zum Bahnhof Cottbus weiterzog. Und langjährige Lokaljournalisten wie Christine Keilholz und Heiko Portale wissen einiges über die Straße und ihre Bewohner zu berichten.

Die Schöne Straße Cottbus - Streetview
radioeins

Die Schöne Straße - Streetview

Vom ‚Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder‘ des Bundesamtes für Strahlenschutz, das erst seit einigen Monaten hier firmiert bishin zum Einkaufszentrum ‚Blechenkarree‘, das anstelle der zerstörten Synagoge in der Karl-Liebknecht-Straße erbaut wurde – die wichtigste Ost-West-Tangente durch die Cottbuser Innenstadt hat architektonisch, historisch und gesellschaftlich verschiedenste Blickpunkte zu bieten.

Die Schöne Straße Cottbus - Straßenschild
radioeins

Straßenschild

Die Karl-Liebknecht-Straße, niedersorbisch: K. Liebknechtowa droga, erstreckt sich vom Brandenburger Platz im Osten bis zur Grenzstraße im Westen. Wie die meisten Straßen, trug sie im Laufe der Jahrzehnte viele Namen. Aus der ursprünglichen Schwanstraße, Ende des 19. Jahrhunderts aus einem Feldweg entstanden, wurde nur kurze Zeit später die repräsentative Kaiser-Friedrich-Straße bis sie nach Ende des 2. Weltkrieges den Namen des sozialdemokratischen Arbeiterführers Karl Liebknecht erhielt; so wie viele andere Straßen in der DDR.