Harald Martenstein - Wie sexistisch ist Lego?

Harald Martenstein © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress
Harald Martenstein | © imago images/Eventpress Download (mp3, 8 MB)

Simuliert es einen Paarungsvorgang, wenn man Plastiksteine ineinandersteckt? Unser Kolumnist Harald Martenstein könnte auch dann nichts Schlimmes darin entdecken.

Eine der Lieblingssendungen von Harald Martensteins kleinem Sohn heißt Lego Masters, sie lief bis vor Kurzem auf Vox. Dort kämpften in sechs Staffeln Teams um den Titel des besten Legobaumeisters. Die Teilnehmer waren, wenn sie zuschauten, immer nur Männer oder große Jungs. Seit Jahren steht Lego unter Sexismusverdacht. Einer der Vorwürfe lautet, dass sich die Legowerbung vor allem an die potenziellen Kunden dieses Produktes wendet. Eigentlich eine naheliegende Idee, sollte man meinen. Diese Kunden scheinen aber mehrheitlich Jungs und Männer zu sein. Lego bedeutet für Jungen wohl in etwa das, was Reiterhöfe und Barbiepuppen für Mädchen sind. 2018 prangerte der Spiegel eine besonders schlimme Entgleisung an. Der für Erwachsene konzipierte, schwierig zu bauende "Lego Technic Kran" wurde so angepriesen: "So kompliziert wie eine Frau. Aber mit Bedienungsanleitung."

RSS-Feed
  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Wie sexistisch ist Lego?

    Simuliert es einen Paarungsvorgang, wenn man Plastiksteine ineinandersteckt? Unser Kolumnist Harald Martenstein könnte auch dann nichts Schlimmes darin entdecken.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Warum mich ein Baum an meinen Großvater erinnert

    Wie geht man damit um, wenn nur noch man selbst sich an einen lieben Menschen erinnert? Unser Kolumnist setzt die Hoffnung auf einen Straßenbaum – und auf seinen Sohn.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Die Angst, dass einem das Schreiben entgleitet

    Gegen den Tod kann man nichts machen, er ist unausweichlich. Aber was, wenn einem auf dem Weg zum Ende irgendwann der Zugang zum Lebensinhalt verloren geht?

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Über die Lebenserwartung von Tieren und Menschen

    Harald Martenstein hat sein Lebensalter berechnet: 100,5 Jahre, dann segnet er das Zeitliche. Und wäre da nicht das Teufelszeug Testosteron, käme er glatt auf 114 Jahre!

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Wie Disney versucht, in der Zwergenfrage alles richtig zu machen

    Eine Neuverfilmung von Schneewittchen – die hat doch Potenzial. Doch dann gibt es Streit. Und was dabei rausgekommen ist, mag sich unser Kolumnist nicht einmal ansehen.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Was an einem ganz normalen Tag in Berlin alles so kaputt ist

    Berlins wichtigste Autobahnbrücke ist marode – das kommt so überraschend wie Ostern. Unser Autor fragt sich, ob sich jemand verantwortlich fühlt. Und ahnt die Antwort.

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Schulden

    Der Kult-Kolumnist Harald Martenstein macht sich in seiner Kolumne Gedanken um Nebensachen und Alltäglichkeiten ...

  • Harald Martenstein © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Harald Martenstein über 

    Was Sondervermögen und Schadenfreude verbindet

    Es gibt Wörter, die es nur bei uns gibt. Manche sind sehr schön, andere unmöglich. "Sondervermögen" etwa beschreibt einen Berg Schulden, als wäre es ein großer Reichtum.

Harald Martenstein © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Zur Person - Harald Martenstein

Klug und nachdenklich. Mit seiner angenehmen Stimme erklärt er die alltäglichen Nebensachen unserer Welt. Harald Martenstein ist mit seiner Kolumne seit 2007 auf radioeins zu hören.