Kommentar von Hajo Schumacher - Liefert Friedrich Merz jetzt als Bundeskanzler, was er versprochen hat?

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon
Hajo Schumacher | © imago images/Sven Simon Download (mp3, 12 MB)

Friedrich Merz ist seit dieser Woche neuer Bundeskanzler, aber sein Weg dorthin war ungewöhnlich. Im ersten Wahlgang im Bundestag fehlten ihm sechs Stimmen, um die Mehrheit zu erreichen. Erst im zweiten Wahlgang gelang es ihm, die notwendigen Stimmen zu sammeln. Als frisch gebackener Kanzler konnte er dann am Mittwoch zu Macron nach Paris und zu Tusk nach Warschau reisen. Vor allem bei Tusk gab es Kritik an der geplanten Migrationspolitik. Gestern hat Merz dann den "nationalen Notstand" ausgerufen, um Asylsuchende strikter an deutschen Grenzen zurückweisen zu können.

Neue Gesichter in der Regierung wünscht sich SPD-Parteichef Lars Klingbeil. Wir fragen Hajo Schumacher: wie steht es um die Personalien in der Partei, ist es da möglich, "neue Gesichter" zu finden?

Hajo Schumacher ist Publizist und Podcaster.



Hinweis: Kommentare stellen grundsätzlich eine Meinungsäußerung der Kommentator*innen dar und entsprechen nicht automatisch der Einschätzung der Redaktion.

Mehr zum Thema

Ines Schwerdtner, Vorsitzende Die Linke © picture alliance / NurPhoto | Christian Marquardt
picture alliance / NurPhoto | Christian Marquardt

Zusammenarbeit mit der CDU - Linken-Vorsitzende Ines Schwerdtner: "Seit gestern haben wir eine neue Realität"

Der Parteitagsbeschluss der CDU lehnt jegliche Zusammenarbeit mit der AfD und der Linken ab. Nach dem Scheitern von Friedrich Merz im ersten Kanzlerwahlgang, ermöglichten Union und SPD gemeinsam mit den Grünen und der Linken einen zweiten Wahlgang, den Merz dann gewann. Die Linken wurden für die erforderliche Zweidrittelmehrheit benötigt, eine Situation, die künftig wieder auftreten könnte. Ines Schwerdtner, Parteivorsitzende Die Linke, spricht auf radioeins von einer "neuen Realität".

Friedrich Merz ist im zweiten Anlauf im Bundestag zum zehnten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schüttelt ihm die Hand © Kay Nietfeld/dpa
Kay Nietfeld/dpa

Politkrimi in Berlin - Friedrich Merz im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler gewählt

Im zweiten Wahlgang wurde CDU-Chef Friedrich Merz vom Bundestag zum Bundeskanzler gewählt. Mit 325 Stimmen erhielt er neun mehr als nötig. Im ersten Durchgang hatte er die Mehrheit verfehlt – ein historischer Vorgang. Merz nahm die Wahl nach dem zweiten Durchgang an. Hendrik Hoppenstedt, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU Bundestagsfraktion, über die heutige Kanzlerwahl.

Bundeskanzler Friedrich Merz besteigt den Regierungsflieger © Michael Kappeler/dpa
Michael Kappeler/dpa

Deutsch-polnische Beziehungen - Antrittsbesuch von Merz in Polen: Neustart der Beziehungen?

Friedrich Merz ist nach seiner verspäteten Wahl direkt auf Reisen gegangen. Heute Vormittag war er in Paris, jetzt ist er in Warschau. Merz' Besuch soll einen Neustart der deutsch-polnischen Beziehungen einleiten. Ein solcher Neustart wurde bereits vor zwei Jahren bei der Amtsübernahme von Scholz versprochen, blieb jedoch erfolglos. Dr. Agnieszka Pufelska, Expertin für Deutsch-Polnische Beziehungen und Mitarbeiterin am Nordost-Institut an der Universität Hamburg, über Merz' Antrittsbesuch in Polen.

Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) während der Amtsübergabe im Kanzleramt © AP Photo/Ebrahim Noroozi
AP Photo/Ebrahim Noroozi

Im zweiten Anlauf gewählt - Kanzler mit Anlaufschwierigkeiten

Friedrich Merz ist neuer Bundeskanzler, aber sein Weg dorthin war ungewöhnlich. Im ersten Wahlgang im Bundestag fehlten ihm sechs Stimmen, um die Mehrheit zu erreichen. Erst im zweiten Wahlgang gelang es ihm, die notwendigen Stimmen zu sammeln. Dagmar Pepping berichtet darüber aus dem ARD-Hauptstadtstudio.