Header Kommentare und Kolumnen
radioeins

Der Kommentar

RSS-Feed
  • Moritz Eichhorn © Paulus Ponizak
    Paulus Ponizak

    Kommentar von Moritz Eichhorn 

    100 Tage im Amt: Hat Trump sich selbst entzaubert?

    Im Wahlkampf hatte er halb ironisch versprochen, kein Diktator zu werden – "außer am ersten Tag". Für Trump-Anhänger ist er schon heute einer der größten US-Präsidenten. Für Trump-Kritiker zeigt sich dagegen: Trump gefährdet die US-Demokratie.

  • Ann-Kathrin Hipp © Nassim Rad
    Nassim Rad

    Kommentar von Ann-Kathrin Hipp 

    Schafft das CDU-Personal-Tableau die Politik-Wende in Deutschland?

    CDU-Chef Merz holt mehrere Vertraue aus seinem engsten Umfeld in die neue Bundesregierung - darunter die parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei als Kanzleramtsminister, Nina Warken als Gesundheitsministerin und Patrick Schnieder als Verkehrsminister. Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Johann Wadephul soll Außenminister werden. Zwei Minister kommen aus der Wirtschaft ins Kabinett. Der Chef von MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, soll das neue Digitalministerium leiten. Und aus der Energiewirtschaft holt Merz Katherina Reiche. Die Chefin von Westenergie, eine Tochterfirma das Konzerns e.on, soll neue Wirtschafts- und Energieministerin werden.

  • Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
    imago images/Horst Galuschka

    Kommentar von Friedrich Küppersbusch  

    Trumps Meinungswechsel - Chance für die Ukraine?

    Es war das erste Treffen von US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach dem Eklat im Weißen Haus Ende Februar. Am Samstag haben die beiden Staatsoberhäupter sich bei der Beerdigung von Papst Franziskus in Rom getroffen. Rund 15 Minuten sprachen sie unter vier Augen miteinander. Beide zeigten sich danach sehr zufrieden mit dem Austausch. US-Präsident Donald Trump äußerte gestern dann auch direkt Zweifel an der Ernsthaftigkeit von Putins Friedensabsichten und drohte Russland mit härteren Sanktionen. Könnte Trumps Meinungsänderung in der Sache tatsächlich eine neue Perspektive für Frieden in der Ukraine bringen?

  • Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
    rbb/Gundula Krause

    Kommentar von Ulrike Bieritz 

    80 Jahre Kriegsende: Senat plant Gedenkfeiern ohne Vertreter anderer Staaten

    80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus: Ein Thema, das uns hier auf radioeins seit Wochen beschäftigt, denn der Tag der Befreiung am 8. Mai rückt näher. In Gesprächen mit Historiker*innen haben wir viel darüber diskutiert, wie Gedenken heute aussehen kann. In der Politik wird währenddessen darüber gestritten, wer am Gedenken teilnehmen darf. Am Freitag hat der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev erneut gefordert, Russland von offiziellen Gedenkfeiern auszuschließen. Russland also ausladen? Der Berliner Senat will das Dilemma umgehen und für sich alleine gedenken - ohne offizielle Vertreter*innen anderer Staaten.

  • Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
    imago images/Sven Simon

    Kommentar von Hajo Schumacher 

    Ist es angemessen, den Tod des Papstes medial so in den Mittelpunkt zu rücken?

    Der Tod von Papst Franziskus ist das Thema Nummer 1 – wahrscheinlich auch die kommenden Tage. Die Beerdigungszeremonie des am vergangenen Ostermontag verstorbenen Papstes Franziskus wird am Samstag über Stunden weltweit übertragen werden. Diese Aufmerksamkeit steht in einem seltsamen Kontrast zur sonstigen Präsenz kirchlicher und religiöser Themen in unserem Alltag.

  • Stefan Kuzmany © Anna Dittrich/DER SPIEGEL
    Anna Dittrich/DER SPIEGEL

    Kommentar von Stefan Kuzmany 

    Teslas tiefer Fall

    Seit Monaten gibt es in den USA Proteste gegen den Tesla-Chef Elon Musk. Der Vorwurf: Musk helfe Trump bei der Demontage der Demokratie, indem er Strukturen zerstöre, Menschen entlasse und so Angst und Schrecken verbreite. Fakt ist: Teslas Image hat gelitten, das Unternehmen befindet sich im Sinkflug, die Verkäufe von E-Autos brechen ein. Um 71 Prozent ist der Gewinn des einstigen Vorzeige-Elektro-Autobauers geschrumpft. Elon Musk hat jetzt reagiert und angekündigt, dass er seine Arbeit für die Trump-Administration reduzieren und sich wieder vermehrt um seinen Autokonzern kümmern will. Hat der Kunde mehr politschen Einfluss, als man denkt?

  • Sabine Rennefanz © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    Kommentar von Sabine Rennefanz 

    Kirchenkritik von Julia Klöckner: Spricht die Kirche die richtigen Fragen an?

    Bundestagspräsidentin Klöckner hat die Kirchen zu Ostern dazu aufgerufen, die Seelsorge der Menschen in den Mittelpunkt zu rücken. Dies sei wichtiger, als sich übertrieben politisch zu engagieren, sagte die CDU-Politikerin der Bild am Sonntag.

  • Lorenz Maroldt © imago images/serienlicht
    imago images/serienlicht

    Kommentar von Lorenz Maroldt 

    Schulnote 3 für Koalitionsvertrag: Welche Botschaft schickt die Berliner CDU an Friedrich Merz?

    Durchschnittsnote 3 für den schwarz-roten Koalitionsvertrag: Das ist das Ergebnis einer viel beachteten Mitgliederumfrage der Berliner CDU zu den Vereinbarungen von CDU, CSU und SPD auf Bundesebene. Während weder die Bundespartei noch andere CDU-Landesverbände ihre Mitglieder befragen, hat die Hauptstadt-CDU ihre Umfrage kurz nach Vorstellung des Vertrages gestartet. Die Ergebnisse sind jedoch nicht bindend.

Wissen - Denken - Meinen

Eine neue Serie, protestierende Menschen, eine Preisverleihung, steigende Energiepreise, die Gema, das britische Köngishaus, das Gendersternchen, Popstars, Twitter, steigende Energiepreise, Diversität – Themen, über die gesprochen wird – in den Sozialen Netzwerken, im Büro, auf der Straße. Themen, die auch bei uns Thema sind. Bei „Wissen - Denken – Meinen“. Unsere Kommentator*innen werfen einen ganz subjekten Blick auf Themen, über die gesporchen wird.

Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
Lorenz Meyer

Kommentar von Lorenz Meyer - Ruhegeld für Claudia Nothelle

8.437 Euro – jeden Monat, bis zur Rente. Diese Summe muss der RBB an die frühere Programmdirektorin Claudia Nothelle zahlen. Dieses sogenannte Ruhegeld ist vertraglich vereinbart worden und muss auch gezahlt werden, wenn Frau Nothelle längst wieder anderweitig berufstätig ist. Und das ist sie. Seit 2017 arbeitet sie als Professorin an der Hochschule Magdeburg-Stendahl. Kriegt das Ruhegeld also on top. Der RBB wollte die Zahlungen stoppen, ist juristisch dagegen vorgegangen, aber das Arbeitsgericht hat entschieden: Der Vertrag gilt. Rechtlich ist die Sache also eindeutig. Politisch und gesellschaftlich sorgt der Fall dennoch für Unmut.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Was ist von der Personalie Wolfram Weimer als neuer Kulturstaatsminister zu halten?

CDU-Chef Friedrich Merz will den konservativen Publizisten und Verleger Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister machen. Mit dieser Personalie hat wohl niemand gerechnet. Weimer ist bisher wenig mit Kulturinteresse aufgefallen, anders als seine Vorgängerinnen und Vorgänger, dafür umso mehr als konservativer, wirtschaftsliberaler Manager von Zeitschriften.

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Neue Bundesregierung - Personaltableau von CDU und CSU steht weitgehend fest

Gut eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler ist klar, wer bei der Union was werden soll. Der CDU-Vorsitzende und CSU-Chef Söder haben ihren jeweiligen Parteiführungen das Tableau der von ihnen ausgewählten Ministerinnen und -Minister eines künftigen schwarz-roten Kabinetts vorgestellt. Neben etlichen bekannten Gesichtern gibt es auch einige wenige Überraschungen. Wie überzeugend ist dieses Personal-Tableau?

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Wenn sich die Presse nicht für Kulturveranstaltungen akkreditieren kann

Ihre Alben stürmen die Charts, Millionen folgen ihr im Netz: Die Rapperin und Influencerin Shirin David zählt zu den aktuell erfolgreichsten deutschen Popstars. Gleichzeitig ist sie mit dem von ihr vermittelten Rollenbild aber immer wieder Thema feministischer Diskussionen. Heute spielt sie in der Uber Arena in Berlin - doch für das Konzert gibt es keine Presseakkreditierungen. Was bedeutet es, wenn die Presse sich nicht für Kulturveranstaltungen akkreditieren kann?

Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
Lorenz Meyer

Kommentar von Lorenz Meyer - 20 Jahre YouTube

Heute vor genau 20 Jahren wurde auf einer kleinen Website namens YouTube ein unscheinbares Video hochgeladen: "Me at the zoo". 18 Sekunden, ein Mann steht vor einem Elefantengehege. Nichts Spektakuläres. Und doch war es der Anfang von etwas Großem. Heute ist YouTube die zweitgrößte Website der Welt, die von Milliarden Menschen genutzt wird – zum Klicken, Schauen und Kommentieren. Egal ob Musik, Tutorials oder politische Inhalte – YouTube ist Plattform, Bühne und Werkstatt in einem. Aber hat die Plattform in diesen 20 Jahren nur Gutes gebracht? Oder auch neue Probleme geschaffen?

Arno Frank
Arno Frank

Kommentar von Arno Frank - Eine neue Papst-Wahl steht an

Gestern hat Papst Franziskus mit 88 Jahren das Zeitliche gesegnet. Jetzt beginnt wieder diese mysteriöse Zeit, in der Kardinäle aus aller Welt sich in Rom versammeln, um hinter verschlossenen Türen aus ihrer Mitte einen Nachfolger zu wählen. Das sogenannte Konklave ist erst vorbei, wenn ein neuer Papst gefunden ist. Als Ritual ist diese Wahl eindeutig aus der Zeit gefallen, trotzdem aber seltsam fesselnd.

Kolumnen

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Immer freitags auf radioeins - Zudeicks Wochenrückblick

Was waren die wichtigsten Themen der Woche? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich blamiert und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Aktuell, meinungsstark, informativ

Der radioeins-Kommentatoren-Talk
rbb/Gundula Krause"

Diskussionsrunde - Der radioeins-Kommentatoren-Talk

Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft.

radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ. [mehr]

Unter vier Augen

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

Talk - radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet - über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen.

Interaktive Talk-Sendung

Die Weber
radioeins

Mit Hörer*innen und Expert*innen - Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags. radioeins-Moderatorin Katja Weber fragt nach Ihrer Meinung.