Kommentar von Friedrich Küppersbusch - Ampel-Koalition streitet weiter über geplantes Heizungsgesetz

Friedrich Küppersbusch © imago images/Reiner Zensen
imago images/Reiner Zensen
Friedrich Küppersbusch | © imago images/Reiner Zensen Download (mp3, 6 MB)

Es gibt noch viel Diskussionsbedarf zum geplanten Heizungsgesetz –- auch in der Ampel-Koalition. Die Grünen wollen, dass das Gesetz bis zur Sommerpause beschlossen wird. Die FDP hält das für unrealistisch. Ein Kommentar dazu von Friedrich Küppersbusch.

Das Heizungsgesetz sorgt innerhalb der Ampel-Koalition weiter für Diskussionen. Grüne und SPD lehnen die Forderung des Koalitionspartners FDP ab, das Gesetzesvorhaben zu verschieben. Mehrere SPD-Spitzenpolitiker kündigen aber Änderungen am Gesetzentwurf an. Die Liberalen zweifeln nach dem Abgang von Energie-Staatssekretär Graichen an schnellen Beratungen.

Der Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Edenhofer, empfahl, statt des geplante Heizungsgesetzs auf einen steigenden CO2-Preis zu setzen. Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Schnitzer, sprach sich für gezieltere Förderung aus. Bundeskanzler Scholz sicherte zu, dass ärmere Menschen nicht überfordert werden.

Hinweis: Kommentare stellen grundsätzlich eine Meinungsäußerung der Kommentator*innen dar und entsprechen nicht automatisch der Einschätzung der Redaktion.