re:publica - Sportschau F – Jetzt auch in weiblich

Almuth Schult © radioeins/Sophie Krause
radioeins/Sophie Krause
Almuth Schult | © radioeins/Sophie Krause Download (mp3, 9 MB)

Wie kann die “Sportschau” weibliche Zielgruppen besser erreichen? Welchen Einfluss hat sie auf die steigende Popularität des Frauensports in Deutschland? Fußball-Expertin und Co-Kommentatorin Almuth Schult gibt Einblicke in strategische Überlegungen.

Sportmedien in Deutschland tun sich traditionell schwer mit weiblichen Zielgruppen. Der Fokus der Berichterstattung lag lange auf männlichen Sportlern, wodurch es Frauen im Sport an Sichtbarkeit und Idolen mangelte. Doch seit einigen Jahren gewinnt der Frauensport an Popularität und erreichte mit der Fußball-EM 2022 einen neuen Höhepunkt: Das Finale erzielte eine Rekord-Einschaltquote von 18 Millionen und wurde zur reichweitenstärksten Sport-TV-Sendung des Jahres. Welchen Einfluss hat die Sportschau auf die steigende Popularität des Frauensports in Deutschland? Und wie kann sie weibliche Zielgruppen noch besser erreichen?

Quelle: re:publica

re:publica25
re:publica

XYZ - re:publica 25

Das Festival für die digitale Gesellschaft lädt vom 26. bis 28. Mai 2025 alle Generationen (inkl. Boomer) in die Station Berlin: für offene Begegnungen, die uns zeigen, was uns verbindet und uns zeigen, was wir von anderen Generationen lernen können. radioeins hat am Montag, den 26. Mai 2025, von 15 bis 19 Uhr eine Sondersendung live vom radioeins-Truck vor Ort mit jeder Menge spannender Gäste und Reportagen gesendet.