Sie prägen das Bild vieler mittelgroßer bis großer Innenstädte in der ganzen Republik: die Einkaufzentren. Laut einer Erhebung des Statistikportals Statista gab es im Jahr 2024 deutschlandweit noch gut 500 Einkaufszentren bzw. Shopping-Malls mit einer Gesamtfläche von 16,3 Millionen Quadratmetern. Allein 70 Zentren gibt es in der Hauptstadt.

Dabei steht die Branche vor Herausforderungen, wie man am Beispiel von Berlin sieht: Nicht nur die Schließung mehrerer Karstadt-Filialen setzen den Handel unter Druck. Die Potsdamer Platz Arkaden wurden nach massivem Kundenschwund mit großem Aufwand umgebaut, im Fall des Boulevard Berlin in Steglitz werden aus einer Mall Büros und das Tal-Center in Marzahn-Hellersdorf wird abgerissen. Auch Standorte wie das Forum Steglitz, einst Deutschlands erste Shopping Mall oder das Schlosstrassen Center kämpfen mit teils massivem Leerstand. Trendforscher sagen Einkausfzentern, die vor allem auf klassischen Einzelhandel, wie Lebensmittel oder Textilien setzen, würden es in Zukunft noch schwerer haben.

Nicht nur in Berlin stellt sich deshalb die Frage: Hat die Shopping Mall eine Zukunft? Und wenn ja, wie könnte sie aussehen? Welche Läden und Serviceleistungen braucht es, um wieder mehr Kundschaft in die Einkaufszentren zu locken? Wie sehen Sie das? Nutzen sie das Einkaufszentrum nach wie vor oft und gerne zum Shoppen? Oder sind Sie längst ins Internet abgewandert? Was bräuchte es, damit Sie wieder gerne in der Stadt einkaufen gehen?

Diskutieren sie mit uns über Gegenwart und Zukunft des Einkaufens in "Die Weber" mit Katja Weber. Am Freitag von 10 bis 13 Uhr auf radioeins. Oder schicken uns Ihre Meinung, Gedanken und Erfahrungen schon jetzt per Mail an dieweber@radioeins.de oder Sie sprechen uns auf den radioeins-Anrufbeantworter unter: 0331 70 99 555.

Symbolbild für Shopping in einem Einkaufszentrum © imago/Ikon Images/Arlene Adams
Symbolbild für Shopping in einem Einkaufszentrum

Die Weber
radioeins

Freitags | 10-13 Uhr - Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.