Geräusch der Woche
radioeins

Spiel - Geräusch der Woche

Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage. zum Beitrag

Das abendlich beleuchtete Museum für Kommunikation in Berlin-Mitte
picture alliance/dpa | Britta Pedersen

25 Jahre Museum für Kommunikation Berlin - Die digitale Revolution: Wie unsere Kommunikation sich verändert

Das Museum für Kommunikation in Berlin feiert seinen 25. Geburtstag. Der Leiter der Ausstellungen, Bildung und Kommunikation, Dietrich Wolf Fenner, spricht auf radioeins über die Veränderungen in der Kommunikation seit den 80ern. Durch Smartphones und Messenger sind wir immer und überall erreichbar, aber wir ersticken auch vor lauter Nachrichten und Informationen. Das Museum untersucht und präsentiert diese Veränderungen seit über zwei Jahrzehnten. Die Zukunftsvision der junger Menschen zwischen 14 und 24 Jahren ist eine digitale Zukunft ohne Printmedien. Podcasts, Instagram-Kanäle, Messenger-Dienste und Newsletter werden die Zukunft der Kommunikation bestimmen. zum Beitrag

Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
colourbox

Bundesliga-Kolumne - Ausblick auf das Fußballwochenende

Droht Hertha BSC der Abstieg in die 3. Liga? Am Wochenende muss sich der Verein gegen Braunschweig beweisen. Und: Bayern München kommt am Sonnabend an die Alte Försterei. Union spielt gegen die wohl derzeit beste Klubmannschaft Europas. Warum soll den Köpenickern nicht gelingen, was Bochum geschafft hat, nämlich die Bayern zu schlagen? Andreas Ulrich stimmt auf das Fußball-Wochenende ein.
zum Beitrag

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Schuldenpläne von Union und SPD: Werden die Grünen bei Ihrem "Nein" bleiben?

In einer rund dreistündigen Debatte im Bundestag haben Union und SPD gestern für ihr milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geworben. Unionskanzlerkandidat Merz forderte eine "große nationale Kraftanstrengung", die angesichts der Weltlage "keinen Aufschub" dulde. Doch die Grünen, deren Stimmen für eine Zweidrittelmehrheit notwendig sind, zeigten sich wenig beeindruckt von den Avancen der Union. zum Beitrag

Ein Sparschwein schaut auf einen verwirrenden Wegweiser © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

Wirtschaft - Sind ETFs als Altersvorsorge noch sicher?

Aktiensparen zum Beispiel für die Rente, das gehe auch, wenn man sich nicht so gut an der Börse auskennt - so wurde es in den vergangenen Jahren vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern erklärt: Nämlich unter anderem mit börsengehandelten Indexfonds, sogenannten ETFs. Besonders beliebt: ETFs auf den Index MSCI World. Der hat sich sehr lange sehr gut entwickelt. Doch zuletzt ging es abwärts. Viele Anleger sind verunsichert. Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur bei "Finanztip", mit den Verbrauchertipps. zum Beitrag

Sahra Wagenknecht © dpa/Bernd von Jutrczenka
picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Nach der Wahl - Einzug des BSW in den Bundestag noch möglich?

Die Bundestagswahl ist vorbei, dem Bündnis Sahra Wagenknecht fehlen 0,03 Prozent, um die Fünf-Prozent-Hürde zu nehmen. Die Parteichefin bezweifelt das Ergebnis der Wahlen, spricht gar von Wahlbetrug. Das Bundesverfassungsgericht hat jedoch Eilanträge des BSW abgelehnt. Experten gehen davon aus, dass eine Neuauszählung unwahrscheinlich ist. Es bleibt aber noch der "normale" Weg der Wahlprüfung. Über die Erfolgsaussichten sprechen wir mit Robert Vehrkamp, Experte für Wahlrecht und Populismus bei der Bertelsmann Stiftung. zum Beitrag