"Der große Gatsby", "Der Fall Brooklyn" und mehr

Download (mp3, 75 MB)
picture alliance / Frank May

"Der große Gatsby" war – so der amerikanische Schriftsteller Jonathan Lethem – das einzige Buch, das ihn in der Schule wirklich interessiert hat. Das ist doch mal ein Kompliment! Am 10. April 1925, also vor 100 Jahren, wurde der Roman von F. Scott Fitzgerald veröffentlicht. Er gilt bis heute als Schlüsselwerk zum Verständnis der amerikanischen Mentalität und als vielschichtiges Portrait der Stadt New York. Zum Jubiläum erscheint eine umfassende Neuausgabe – über die sprechen die Literaturagenten mit deren Übersetzer Bernhard Robben. Und gleich im Anschluss mit Jonathan Lethem, der mit "Der Fall Brooklyn" einen faszinierenden New York Roman für die Gegenwart geschrieben hat. Dazu: eine Buchvorstellung unserer lesenden Autorin Mithu Sanyal, ein Wirkungstreffer von Maja Lunde und ein Rezension des neuen Romans von Hilmar Kluthe.

  • Favorit Buch: Jonathan Lethem: "Der Fall Brooklyn", dt. Von Thomas Gunkel, Tropen Verlag, 560 Seiten, 26 Euroo

  • Bernhard Robben zu seiner Neuübersetzung von "Der große Gatsby", Manesse, 352 Seiten, 30 Euro

  • Autorinnen sind auch nur Leserinnen: Mithu Sanyal über Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier: "Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft", Verlag Kiepenheuer & Witsch, 228 Seiten, 24 Euro

  • Wirkungstreffer: Maja Lunde über Astrid Lindgren: "Die Brüder Löwenherz", dt. v. Anna-Liese Kornitzky, Oetinger, 240 Seiten, 16 Euro

  • Gesa Ufer über Hilmar Klute: "Im Traum suche ich immer das Weite", Galliani, 304 Seiten, 24 Euro
"Der Fall Brooklyn" von Jonathan Lethem
Klett-Cotta

Die Literaturagenten - Jonathan Lethem über "Der Fall Brooklyn"

Wer ist eigentlich schuld an der Gentrifikation? Also: welche Personen genau? Woher kann man wissen, wie man sich bei einem Straßenüberfall verhalten soll? Wie werden aus alltäglichen Vorfällen in der Nachbarschaft legendäre Geschichten? In seinem Roman "Der Fall Brooklyn" geht der Schriftsteller Jonathan Lethem den unsichtbaren Gesetzen und Strukturen nach, die Brooklyn zum berühmtesten Kiez der Welt gemacht haben. radioeins-Literaturagent Thomas Böhm sprachen mit Jonathan Lethem über seine unvergesslichen Figuren, verhängnisvolle Versäumnisse und darüber, wie man ein Stadtportrait als Hardboiled-Krimi aufzieht. zum Beitrag

Eine Frau und ein Mann lesen jeweils ein Buch © imago images/fStop Images
imago images/fStop Images

Die radioeins-Buchbehandlung

Wir finden das richtige Buch für Ihre Lebenslage. Um Sie optimal beraten zu können, bitten wir Sie, den folgenden Fragebogen auszufüllen [weiter]

 

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Literatur auf radioeins

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.