Als politische Autorin hat sich die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev nie bezeichnet, eher erzählen ihre Romane Universelles über die Liebe. In den Literaturagenten erfahren wir, wie radikal sich Shalevs Leben und Schreiben mit dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 verändert hat. Literaturagentin Anne-Dore Kron hat Zeruya Shalev getroffen und mit ihr über ihren Protest gegen Netanjahu, über Trauerreden und die Not im Schutzraum gesprochen. Und über ihre Unfähigkeit in diesen Zeiten weiter Romane zu schreiben.

Dmitrij Kapitelman ist in Kiew geboren, kam mit 8 Jahren mit seinen Eltern als sogenannter "Kontingentflüchtling" nach Deutschland und musste anlässlich des russischen Angriffs auf die Ukraine miterleben, wie seine Mutter der russischen Propaganda auf den Leim ging. Der Krieg sorgte für einen immer größer werdenden Riss in der eigenen Familie und zu dem Entschluss, nach Kiew zu reisen und sich selbst ein Bild zu machen. Seine grotesken, komischen und tief berührenden Erfahrungen sind in Kapitelmans Roman "Russische Spezialitäten" eingeflossen. Für uns das Buch der Woche!

Schönheit ist bekanntlich relativ. Königin Elisabeth I. zum Beispiel rasierte und epilierte sich den Haaransatz, um eine hohe Stirn zu betonen, und sie trug Bleiweiß, um vornehm entrückt zu wirken. Und den Heroin-Schick gab es schon hundert Jahre vorher als Tuberkulose-Kranke als schön galten – woher wir das wissen? Aus Rabea Weihsers "Wie wir schön wurden: Eine Biografie des Gesichts".

 

Rabea Weihser, "Wie wir so schön wurden. Eine Biografie des Gesichts" – erschienen bei Diogenes, 352 Seiten, 26 Euro.

Dmitrij Kapitelman, "Russische Spezialitäten", Hanser Berlin, 192 Seiten, 23 Euro.

Interview mit der Kultur- und Islamwissenschaftlerin Julia Tieke, Dramaturgin beim Hörspiel-Podcast "1001 Nacht" von Deutschlandfunk Kultur und Co-Autorin des Buches "111 Orte in Berlin, die vom Islam erzählen", das sie gemeinsam mit Bettina Gräf geschrieben hat, Emons-Verlag, 240 Seiten, 18 Euro. "1001 Nacht" – altes Märchen in neuem Gewand in der ARD Audiothek.

Rezension zu Alan Murrin "Coast Road", dtv, übersetzt von Anna-Nina Kroll, 384 Seiten, 24 Euro.

Wirkungstreffer: Christoph Niemann empfiehlt Stephen King "On Writing" / "Das Leben und das Schreiben, Heyne Verlag, ins Deutsche übersetzt von Andrea Fischer, 384 Seiten, 13 Euro.

Zeruya Shalev © IMAGO / Panama Pictures
IMAGO / Panama Pictures

Die Literaturagenten - Zeruya Shalev: "Es ist schwer, die Literatur mit dem Krieg zu verknüpfen."

Es gibt Buchcover, die so einprägsam sind, dass sie fast jeder kennt: Dazu gehört sicherlich der Einband des Romans „Liebesleben“ von Zeruya Shalev: ein nackter Frauenrücken und ein schwerer Zopf, der darüber fällt. Mit dieser Geschichte über eine komplizierte Leidenschaft zu einem älteren Mann wurde die israelische Autorin bei uns bekannt, von Maria Schrader wurde das Buch auch verfilmt. In Deutschland hat Zeruya Shalev viele Leserinnen und Leser. Und mit all ihren Romanen, u.a. mit „Mann und Frau“, „Späte Familie“, „Schmerz“ oder „Schicksal“ war sie hier auf Lesereise. In dieser Woche war Shalev wieder auf Berlin-Besuch - dieses Mal jedoch ohne ein neues Buch im Gepäck. Denn: Seit dem 7. Oktober 2023 kann Zeruya Shalev nicht mehr schreiben. Die Terrorangriffe der Hamas und der danach folgende Krieg haben sie in eine tiefe Schreib- und Lesekrise gestürzt. Literaturagentin Anne-Dore Krohn hat Zeruya Shalev getroffen und mir ihr darüber gesprochen. zum Beitrag

Eine Frau und ein Mann lesen jeweils ein Buch © imago images/fStop Images
imago images/fStop Images

Die radioeins-Buchbehandlung

Wir finden das richtige Buch für Ihre Lebenslage. Um Sie optimal beraten zu können, bitten wir Sie, den folgenden Fragebogen auszufüllen [weiter]

 

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Literatur auf radioeins

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.