Wahrer Reichtum drückt sich natürlich nicht im Kontostand, sondern in den über Jahre angehäuften Stunden des Leseglücks aus. Die Literaturagenten lassen sich heute dennoch in die geheime Welt der Superreichen entführen, der Crazy Rich. Außerdem reisen wir mit Roman Ehrlich zurück in eine Kindheit in den Neunzigern ohne Smartphones und TikTok, dafür mit illegal überspielten und nicht ganz jugendfreien VHS-Kassetten aus der Videothek "Videotime". Mit Norman Ohler steigen wir auf Thomas Manns "Zauberberg". Und die Comiczeichnerin Barbara Yelin erzählt über das Jugendprojekt "Raise your Voice" im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück.

Julia Friedrichs über "Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen" Berlin Verlag, 384 Seiten, 24 Euro.

Favorit Buch: Der Roman "Videotime" von Roman Ehrlich, Verlag S. Fischer. 368 Seiten, 26 Euro.

Wirkungstreffer: Steffen Möller empfiehlt - J.D. Salingers Roman "Der Fänger im Roggen", in der Übersetzung von Heinrich Böll ist das Buch im Moment nur antiquarisch erhältlich - die Neuübersetzung von 2004 von Eike Schönfeld ist als Taschenbuch bei Rowohlt erschienen. 272 Seiten, 12 Euro.

Anne-Dore Krohn über Norman Ohler "Der Zauberberg. Die ganze Geschichte", Diogenes, 272 Seiten, 25 Euro.

Die radioeins Buchbehandlung: Katharina von Uslar von der Buchhandlung Uslar&Rai empfiehlt Rosemary Tonks Roman "Der Köder". Aus dem Englischen von Eva Bonné, März Verlag, 234 Seiten, 25 Euro.

Veranstaltungshinweis: Barbara Yelin über das Jugendprojekt "Raise your Voice" im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück, das auf Yelins Comic "Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung" (Reprodukt 192 Seiten, 29 Euro) basiert und dessen Ergebnisse am 31.10. und 1.11. vorgestellt werden. Link: Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Gesa Ufer zu Maddalena Vaglio Tanet "In den Wald", Suhrkamp, übersetzt von Annette Kopetzki, 302 Seiten, 24 Euro.

Lesegold: Ausschnitt aus der Schönen Lesung aus Volker Kutschers neuem Roman "Rath" im Großen Sendesaal des RBB.

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Zum Nachhören - Volker Kutscher liest aus "Rath"

Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

Eine Frau und ein Mann lesen jeweils ein Buch © imago images/fStop Images
imago images/fStop Images

Die radioeins-Buchbehandlung

Wir finden das richtige Buch für Ihre Lebenslage. Um Sie optimal beraten zu können, bitten wir Sie, den folgenden Fragebogen auszufüllen [weiter]

 

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Literatur auf radioeins

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.