Julia Friedrichs über "Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen" Berlin Verlag, 384 Seiten, 24 Euro.
Favorit Buch: Der Roman "Videotime" von Roman Ehrlich, Verlag S. Fischer. 368 Seiten, 26 Euro.
Wirkungstreffer: Steffen Möller empfiehlt - J.D. Salingers Roman "Der Fänger im Roggen", in der Übersetzung von Heinrich Böll ist das Buch im Moment nur antiquarisch erhältlich - die Neuübersetzung von 2004 von Eike Schönfeld ist als Taschenbuch bei Rowohlt erschienen. 272 Seiten, 12 Euro.
Anne-Dore Krohn über Norman Ohler "Der Zauberberg. Die ganze Geschichte", Diogenes, 272 Seiten, 25 Euro.
Die radioeins Buchbehandlung: Katharina von Uslar von der Buchhandlung Uslar&Rai empfiehlt Rosemary Tonks Roman "Der Köder". Aus dem Englischen von Eva Bonné, März Verlag, 234 Seiten, 25 Euro.
Veranstaltungshinweis: Barbara Yelin über das Jugendprojekt "Raise your Voice" im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück, das auf Yelins Comic "Emmi Arbel. Die Farbe der Erinnerung" (Reprodukt 192 Seiten, 29 Euro) basiert und dessen Ergebnisse am 31.10. und 1.11. vorgestellt werden. Link: Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück
Gesa Ufer zu Maddalena Vaglio Tanet "In den Wald", Suhrkamp, übersetzt von Annette Kopetzki, 302 Seiten, 24 Euro.
Lesegold: Ausschnitt aus der Schönen Lesung aus Volker Kutschers neuem Roman "Rath" im Großen Sendesaal des RBB.