Industriekultur in Berlin-Schöneweide © IMAGO / tagesspiegel /Kai-Uwe Heinrich
IMAGO / tagesspiegel /Kai-Uwe Heinrich

Die Sonntagsfahrer - Radrouten zur Berliner Industriekultur

Bei schönem Wetter radeln viele gerne ins Berliner Umland. Dabei gibt es auch in Berlin jede Menge zu entdecken. Ende des 19. Jahrhunderts z.B. war Berlin die größte europäische Industriemetropole - mit Schöneweide als Zentrum der Berliner Elektroindustrie. Und diese historischen Industriekomplexe lassen sich gut mit dem Fahrrad erkunden. Das Berliner Zentrum Industriekultur hat acht Radrouten entwickelt, auf denen man Orte und Gebäude der industriellen Geschichte Berlins kennenlernen - und Sport und Sightseeing verbinden kann. Wir sprechen darüber mit dem Leiter des Berliner Zentrums Industriekultur, Prof. Joseph Hoppe. zum Beitrag

Lüül - Lutz Graf-Ulbrich, Musiker © IMAGO / Votos-Roland Owsnitzki
IMAGO / Votos-Roland Owsnitzki

Die Sonntagsfahrer - Unterwegs mit Lutz Graf-Ulbrich (Lüül)

Unser heutiger Mitfahrer ist Gitarrist, Sänger und ein echtes Berliner Original: Lutz Graf-Ulbrich, vielen besser bekannt als Lüül. Ende der Sechziger galt der gebürtige Charlottenburger mit seiner Band Agitation Free als Pionier des Krautrocks. In den folgenden Jahrzehnten tourte er mit unterschiedlichsten Projekten durch Europa, die USA und Kanada. Und das muss ziemlich aufregend gewesen sein: Denn als Tour-Gitarrist begleitete er die Band Ash Ra Tempel, in Frankreich lernte er die Sängerin Nico kennen und von 1995 bis Ende 2022 war er Mitglied der 17 Hippies. zum Beitrag

Ein Elektroauto wird geladen © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Die Sonntagsfahrer - Neues Schnellladesystem von BYD soll E-Autos in fünf Minuten aufladen

Ein E-Auto laden in nur fünf Minuten und damit fast schneller sein als ein Verbrenner an der Tankstelle: Das klingt utopisch, soll aber klappen - prophezeit zumindest der chinesische Autohersteller BYD. Er hat kürzlich ein neues Schnellladesystem vorgestellt, bei dem die Autos an Ladestationen mit bis zu 1000 Volt aufgeladen werden können. Momentan liegen selbst die Supercharger von Tesla nur bei bis zu 500 Volt. zum Beitrag

Ein Hund sitzt auf einem Bahnsteig © IMAGO / Sabine Gudath
IMAGO / Sabine Gudath

Die Sonntagsfahrer - Petition kämpft für günstigere Hundetickets im Fernverkehr

Rund 10,5 Millionen Hunde leben in Deutschland - und dass sich mit denen gutes Geld verdienen lässt, das weiß auch die Deutsche Bahn. Während Tickets für Fahrräder ab 7,99 Euro bis maximal 14,99 Euro kosten und Kinder unter sechs Jahren kostenfrei reisen, müssen Hundebesitzer für die Mitnahme ihres Hundes im Fernverkehr der Deutschen Bahn die Hälfte des Erwachsenenpreises zahlen. Bei einer Fahrt von Berlin nach München, für die mitunter bis zu 140 Euro fällig werden, kommen für den Hund also noch einmal 70 Euro obendrauf. Nicht gerade wenig, wenn dann auch noch die Rückfahrt dazu kommt oder man generell öfter mit der Bahn unterwegs ist. zum Beitrag

Rubriken

Die Sonntagsfahrer

Sonntagsfahrer - Archiv

Ob Rad oder E-Auto: Alles, was mobil ist, darf hier vorfahren. Die Sonntagsfahrer berichten über mobile Trends und Kuriositäten. Und sie sprechen jeden Sonntag mit einer prominenten Mitfahrerin/einem Mitfahrer beim Mobilitätsgespräch über mobile Vorlieben.