Radioday "Zukunft erinnern" - Sendung aus der Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Ravensbrück © picture alliance/dpa
picture alliance/dpa
Gedenkstätte Ravensbrück | © picture alliance/dpa Download (mp3, 196 MB)

Ravensbrück war das größte Frauenkonzentrationslager, das die SS ab 1939 auf deutschem Gebiet errichtet hat. Ab 1941 wurde ein Männerlager eingerichtet, ab 1942 das „Jugendschutzlager Uckermark“ in unmittelbarer Nachbarschaft. Insgesamt waren hier 120.000 Frauen und Kinder, 20.000 Männer und 1.200 weibliche Jugendliche gefangen. In unsere Livesendung aus der Gedenkstätte Ravensbrück sprachen unsere Moderatoren Julia Vismann und Christian Find mit der Leiterin der Gedenkstätte, Andrea Genest, und Matthias Heyl, der die Bildungsabteilung leitet. Als Ehrengäste durften wir Emmie Arbel, die als Kind in Ravensbrück gefangen war, begrüßen, sowie Ruth Steindling, deren Mutter Vilma, kommunistische Widerstandskämpferin und Jüdin war und auch das Lager überlebt hat.

Im Projekt “Sound in the Silence" kommen Jugendliche aus vielen Ländern kommen eine ganze Woche lang zusammen und lernen sich und das Gelände kennen, wie auch die Geschichte des Ortes. Dabei war auch die Rapperin Lena Stoehrfaktor leitete einen Rap-Workshop geleitet hat. Wir sprachen mit Sebastian Rybot vom katholischen Jugendverband Kolpingjugend, mit Kaya Behkalam vom Künstlerhof Frohnau und mit Daniel Domscheit-Berg zum "Verstehbahnhof" in Fürstenberg und mit Uwe Fröhlich über queere NS- Opfer. Außerden zu Gast: Klangkünstlerin und Oma gegen Rechts Marion Fabian und Míša und Mia von der Initiative KZ Jugendlager Uckermark.

Radioday "Zukunft erinnern" © picture alliance/dpa
picture alliance/dpa

8. Mai - Radioday "Zukunft erinnern"

Am 8. Mai, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes, senden wir den radioeins Radioday "Zukunft erinnern". Einen ganzen Tag lang, von 9 bis 21 Uhr. Ab 12 Uhr senden wir drei Stunden live aus der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und freuen uns über Gäste.