Radioday "Zukunft erinnern" - Holt die Bücher aus dem Feuer - im Piccolo Theater Cottbus

"Holt die Bücher aus dem Feuer" im Piccolo Theater Cottbus
radioeins
"Holt die Bücher aus dem Feuer" im Piccolo Theater Cottbus | © radioeins Download (mp3, 13 MB)

Eine szenische Lesung zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, zum Gedenken an die Bücherverbrennung und als Warnung vor dem leichtfertigen Umgang mit Demokratie - heute im Piccolo Theater Cottbus. Mehr dazu von Intendant und Geschäftsführer Reinhard Drogla und Matthias Heine, Künstlerischer Leiter.

"Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man bald auch Menschen" - dieses beschwörende Zitat von Heinrich Heine steht als Grundgedanke über die jährlich stattfindende Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung durch die Nazis 1933. Einhundert Tage, nachdem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war, marschierten Studierende und Professoren im Mai durch viele Städte Deutschlands. Begleitet von SS und SA und umjubelt von vielen Menschen, warfen sie Bücher in eigens errichtete Scheiterhaufen. Die Bücherverbrennung zeigt in erschreckender Weise und Konsequenz die Gefahren eines leichtfertigen Umgangs mit Demokratie.

Radioday "Zukunft erinnern" © picture alliance/dpa
picture alliance/dpa

8. Mai - Radioday "Zukunft erinnern"

Am 8. Mai, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes, senden wir den radioeins Radioday "Zukunft erinnern". Einen ganzen Tag lang, von 9 bis 21 Uhr. Ab 12 Uhr senden wir drei Stunden live aus der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und freuen uns über Gäste.