Deutsch-polnische Beziehungen - Antrittsbesuch von Merz in Polen: Neustart der Beziehungen?

Bundeskanzler Friedrich Merz besteigt den Regierungsflieger © Michael Kappeler/dpa
Michael Kappeler/dpa
Bundeskanzler Friedrich Merz besteigt den Regierungsflieger | © Michael Kappeler/dpa Download (mp3, 10 MB)

Friedrich Merz ist nach seiner verspäteten Wahl direkt auf Reisen gegangen. Heute Vormittag war er in Paris, jetzt ist er in Warschau. Merz' Besuch soll einen Neustart der deutsch-polnischen Beziehungen einleiten. Ein solcher Neustart wurde bereits vor zwei Jahren bei der Amtsübernahme von Scholz versprochen, blieb jedoch erfolglos. Dr. Agnieszka Pufelska, Expertin für Deutsch-Polnische Beziehungen und Mitarbeiterin am Nordost-Institut an der Universität Hamburg, über Merz' Antrittsbesuch in Polen.

Bundeskanzler Friedrich Merz hat angekündigt, dass Deutschland unter seiner Führung wieder eine Führungsrolle in Europa übernehmen wird. Diese Ankündigung wird in Polen kritisch gesehen, insbesondere im Kontext der historischen Beziehungen und des aktuellen Wahlkampfs in Polen.

Auch plant Merz die Grenzkontrollen an der deutsch-polnischen Grenze zu verschärfen, was in Polen auf Kritik stößt. Diese Kontrollen führen zu erheblichen Problemen, wie Staus, die den Schulweg polnischer Kinder beeinträchtigen.

Die polnische Regierung wünscht sich, dass Deutschland die Grenzkontrollen an die polnisch-belarussische Grenze verlagert, um die Ostflanke der NATO zu stärken. Polen trägt derzeit die Hauptlast der Finanzierung dieser Maßnahmen.