Wissenschaft - Wie stabil ist die sogenannte Brandmauer zur AfD?

Demo "Aufstand der Anständigen: Wir sind die Brandmauer"
imago-images.de/Achille Abboud
Demo "Aufstand der Anständigen: Wir sind die Brandmauer" | © imago-images.de/Achille Abboud Download (mp3, 11 MB)

Forschende des Wissenschaftszentrums Berlin haben jetzt erstmals untersucht, wie oft andere Parteien auf kommunaler Ebene mit der AfD zusammengearbeitet haben. Das Ergebnis: Die Brandmauer ist sowohl in West- als auch in Ostdeutschland weitgehend stabil. Florian Bochert vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) mit den Einzelheiten zu der Studie.

Tausende Sitzungen von Kreistagen und kreisfreien Städten haben sich die Forschenden zwischen 2019 und 2024 genauer angeschaut – bundesweit. In dieser Zeit hat die AfD dort fast 5.000 Anträge gestellt. Bei einer deutlichen Mehrheit von rund 81 Prozent haben die anderen Parteien dagegen gestimmt, die sogenannte Brandmauer also eingehalten.

Was die Forschenden überrascht hat: Die Brandmauer blieb in den ostdeutschen Bundesländern ähnlich stabil wie im Westen, obwohl die AfD im Osten deutlich stärkere Wahlergebnisse holt.

Einen Unterschied gab es laut der Studie aber dann doch: In den ostdeutschen Landkreisen, außerhalb der größeren Städte, haben die anderen Parteien den Anträgen der AfD häufiger zugestimmt – am häufigsten in Sachsen-Anhalt.

Auch wenn die Brandmauer zur AfD in der Mehrheit steht: ohne Wenn und Aber hält sie keine der anderen Parteien auf kommunaler Ebene aufrecht, sagen die Forschenden. Am häufigsten stimmten demnach Kleinstparteien und Wählerverbände mit der AfD, danach FDP und CDU. Zustimmung für AfD-Anträge gab es jedoch auch von SPD, Grünen und Linken. Im Osten bei Themen wie Verwaltung und Infrastruktur, im Westen öfter bei Abstimmungen zu Asyl-Themen oder Anträgen zur Corona-Pandemie.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...