Politikwissenschaft - Welche Parteien verbreiten am meisten Desinformation?

Fotomontage: Wegweiser mit Aufschrift "Desinformation" © picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde
picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde
Fotomontage: Wegweiser mit Aufschrift "Desinformation" | © picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde Download (mp3, 11 MB)

Eine neue Studie zeigt, dass rechtspopulistische Parteien signifikant mehr Desinformation verbreiten als andere politische Gruppen. Rechtspopulisten und Rechtsextremisten beschuldigen oft andere der Lüge, verbreiten jedoch selbst die meisten falschen Informationen. Die Rolle digitaler Plattformen und die Motivation der Wählerinnen und Wähler, bestimmte Informationen zu glauben, sind entscheidende Faktoren in diesem komplexen Thema.

Eine niederländische Studie zur Verbreitung von Fehlinformationen liefert Einblicke in die digitale Kommunikation von Politikerinnen und Politikern. Durch die Analyse von 32 Millionen Tweets aus 26 Ländern über einen Zeitraum von sechs Jahren haben Forschende ein detailliertes Bild der Fehlinformation-Dynamiken in parlamentarischen Kreisen gezeichnet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine Erkenntnis: Der rechte Populismus erweist sich als Haupttreiber für Fehlinformationen. Anders als zunächst vermutet, zeigen weder der allgemeine Populismus noch linke oder rechte politische Strömungen eine signifikante Korrelation mit der Verbreitung von Fehlinformationen.

Ob diese Erkenntnis ein Indiz dafür ist, dass Fehlinformationen nicht als isoliertes Phänomen, sondern als Bestandteil der aktuellen Welle des radikal-rechten Populismus verstanden werden kann, darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Curd Knüpfer von der University of Southern Denmark.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...