Wissenschaft - Verlust genetischer Pflanzenvielfalt aus dem Weltall sichtbar

Durch zunehmende "Begrünung" von Gebirgsregionen durch Bäume und Sträucher geraten Pflanzen wie der Sideritis, oder Griechischer Bergtee, unter Druck © Theodoridis
Theodoridis
Durch zunehmende "Begrünung" von Gebirgsregionen durch Bäume und Sträucher geraten Pflanzen wie der Sideritis, oder Griechischer Bergtee, unter Druck | © Theodoridis Download (mp3, 13 MB)

Der 22. Mai ist seit 2001 der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Er soll an den 22. Mai 1992 erinnern, den Tag, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde. Eine neue Studie zeigt jetzt: Wir sollten dabei auch auf die genetische Vielfalt achten. Denn: Ein internationales Forscherteam hat bei Untersuchungen von Gebirgsregionen festgestellt: Je dichter die Vegetation in den entsprechenden Regionen wird, desto stärker nimmt die genetische Vielfalt der Pflanzen ab. Ohne ausreichend genetische Vielfalt fehlt es den Pflanzen allerdings an Resistenz gegen Krankheiten oder Trockenheit, was zum Aussterben bestimmter Arten führen kann. Die Besonderheit an der Studie: Sie verbindet zwei Datenquellen miteinander – Fernerkundung per Satellit und genomische Analysen. Über Methodik und Ergebnisse sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Hickler.

Prof. Dr. Thomas Hickler ist Professor für Biogeographie am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...