Wissenschaft - Deutschland rutscht im Pressefreiheits-Ranking ab

Presseausweis © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer
Presseausweis | © radioeins/Chris Melzer Download (mp3, 13 MB)

Heute ist Tag der Pressefreiheit, ein Grundrecht in Deutschland, das für die Demokratie unerlässlich ist. Pressefreiheit bedeutet, dass Medien unabhängig berichten können, ohne staatliche Zensur oder Einflussnahme. Deutschland ist im Ranking von Reporter ohne Grenzen einen Platz abgerutscht und befindet sich nicht mehr in den Top Ten. Eine Befragung des Hans-Bredow-Instituts zeigt, dass sich die Lage der Pressefreiheit in Deutschland verschlechtert hat, beeinflusst durch Corona und den Ukraine-Konflikt. Mehr dazu von Anna von Garmissen vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI).

Die aktuelle Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Deutschland steht im internationalen Vergleich zwar gut da, doch Journalistinnen und Journalisten sehen sich zunehmend einem feindlichen Arbeitsumfeld ausgesetzt, insbesondere wenn sie über rechtsextreme Milieus und Parteien berichten – sie erleben Bedrohungen, Beleidigungen und Angst vor Gewalt. Auch das redaktionelle Klima verschärft sich, etwa durch hohe Hürden bei der Berichterstattung über den Nahostkonflikt. Zusätzlich verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage der Medienhäuser spürbar. Auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter politischem und finanziellem Druck, da geplante Beitragserhöhungen ausgesetzt wurden und Sparmaßnahmen Programme gefährden.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...