Wissenschaft - Literatur als Werkzeug der Neu-Rechten Ideologie

Seiten eines Buches
IMAGO / blickwinkel
Seiten eines Buches | © IMAGO / blickwinkel Download (mp3, 16 MB)

Wie die Neue Rechte Literatur als Mittel zur ideologischen Einflussnahme nutzt, haben Forschende der Universität Stuttgart untersucht. Unter der Leitung von Prof. Torsten Hoffmann zeigt sich, dass diese politische Strömung gezielt Prosa und Lyrik instrumentalisiert, um kulturelle Deutungshoheit zu erlangen und in neue soziale Milieus vorzudringen. Über diese Entwicklung und die Herausforderung für die demokratische Gesellschaft sprechen wir mit Prof. Torsten Hoffmann von der Universität Stuttgart.

Die neue Rechte versucht zunehmend, in den Mainstream-Literaturbetrieb einzudringen, wie durch alternative Buchmessen und geplante Großveranstaltungen in Halle an der Saale. Literatur wird als Mittel genutzt, um die Denkweise der Menschen zu beeinflussen und langfristig politische Erfolge zu erzielen. Sie bedient sich dabei eines breiten literarischen Spektrums, von klassischen Werken bis hin zu zeitgenössischen Autoren, um ihre Botschaften zu verbreiten. Besonders bemerkenswert ist ihr Engagement in akademischen Kreisen und im Bildungssystem - durch die Gründung von Lesekreisen und die Umdeutung bekannter Werke wie "Fahrenheit 451".

Prof. Torsten Hoffmann von der Universität Stuttgart erklärte auf radioeins, dass die neue Rechte nicht nur durch Verlage und Zeitschriften, sondern auch durch neue Medien wie Podcasts und Sendungen Einfluss nimmt. Ein bekanntes Zentrum dieser Bewegung ist Schnellroda, wo der Antaios Verlag und das Institut für Staatspolitik ansässig sind. Auch der Jungeuropa Verlag spielt eine wichtige Rolle.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...