Biodiversität - Naturschutzmaßnahmen zeigen Wirkung
Die genetische Vielfalt geht bei vielen Arten zurück, doch es gibt Möglichkeiten, sie zu schützen und wiederherzustellen. Dank der Metastudie von Prof. Dr. Gernot Segelbacher wissen wir mehr über die Herausforderungen und Chancen im Naturschutz. Es bleibt jedoch wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um den Verlust der genetischen Vielfalt zu verhindern.
Die weltweit abnehmende genetische Vielfalt bei Tieren, Pflanzen und Pilzen stellt eine Bedrohung für die Biodiversität dar. Das Problem: Populationen mit einer geringeren Vielfalt sind weniger resilient gegenüber Veränderungen, weshalb sie auch schneller aussterben. Eine globale Studie unter Beteiligung der Universität Freiburg zeigt jedoch Hoffnung.
Gezielte Schutzmaßnahmen können den Verlust nicht nur aufhalten, sondern sogar umkehren. Die Forschenden analysierten in der Metastudie Daten von 628 Arten über drei Jahrzehnte hinweg und entdeckten, dass bei zwei Dritteln der untersuchten Populationen die genetische Vielfalt zurückging. Doch die Studie belegt auch die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen wie Lebensraumverbesserungen und Populationsmanagement.
Über diese Erkenntnisse und den globalen Artenschutz reden wir mit Prof. Dr. Gernot Segelbacher von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.