Biodiversität - Naturschutzmaßnahmen zeigen Wirkung

Gelbes Rapsfeld im Oktober © IMAGO / Bihlmayerfotografie
IMAGO / Bihlmayerfotografie
Gelbes Rapsfeld im Oktober | © IMAGO / Bihlmayerfotografie Download (mp3, 10 MB)

Die genetische Vielfalt geht bei vielen Arten zurück, doch es gibt Möglichkeiten, sie zu schützen und wiederherzustellen. Dank der Metastudie von Prof. Dr. Gernot Segelbacher wissen wir mehr über die Herausforderungen und Chancen im Naturschutz. Es bleibt jedoch wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um den Verlust der genetischen Vielfalt zu verhindern.

Die weltweit abnehmende genetische Vielfalt bei Tieren, Pflanzen und Pilzen stellt eine Bedrohung für die Biodiversität dar. Das Problem: Populationen mit einer geringeren Vielfalt sind weniger resilient gegenüber Veränderungen, weshalb sie auch schneller aussterben. Eine globale Studie unter Beteiligung der Universität Freiburg zeigt jedoch Hoffnung.

Gezielte Schutzmaßnahmen können den Verlust nicht nur aufhalten, sondern sogar umkehren. Die Forschenden analysierten in der Metastudie Daten von 628 Arten über drei Jahrzehnte hinweg und entdeckten, dass bei zwei Dritteln der untersuchten Populationen die genetische Vielfalt zurückging. Doch die Studie belegt auch die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen wie Lebensraumverbesserungen und Populationsmanagement.

Über diese Erkenntnisse und den globalen Artenschutz reden wir mit Prof. Dr. Gernot Segelbacher von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...