Wissenschaft - Hartnäckige Lernmythen - Hirnforscher macht reinen Tisch
Kann man im Schlaf eine neue Sprache lernen? Hilft Gehirnjogging wirklich? Und kann man seine beiden Gehirnhälften stärker miteinander verbinden, indem man liegende Achten vor sich in der Luft zeichnet? Zu all diesen Mythen hat der Entwicklungspsychologe und Hirnforscher am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Dr. Michael Skeide, eine Antwort. In seinem Buch "Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen" deckt er hartnäckige Mythen rund ums Lernen wissenschaftlich auf. Wie er das genau macht und welche Lernmythen sich am stärksten halten, erklärt er auf radioeins.