Wissenschaft - Auswandern bei einem AfD-Wahlsieg?
Viele Menschen mit und ohne Migrationshintergrund denken angesichts des AfD-Aufstiegs über eine Auswanderung aus Deutschland oder Wegzug aus ihrem Bundesland nach. Ein Viertel der Menschen aus der MENA Region oder der Türkei haben diese Überlegungen schon für sich konkretisiert. Die Folgen für Wirtschaft, Demokratie und Zusammenhalt wären verheerend, mehr dazu erklärt uns Dr. Friederike Römer vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist bei den Landtagswahlen in Thüringen die stärkste Kraft geworden, in Sachsen lag sie nur knapp hinter der CDU. Auch in Brandenburg liegt sie laut aktuellen Umfragen vorne. Es ist eine Entwicklung, die sich schon lange abzeichnet, aber wie schätzt die Bevölkerung die AfD ein? Welche möglichen persönlichen Konsequenzen ziehen die Menschen in Deutschland aus dem Aufstieg einer gesicherten rechtsextremen Partei? Neue empirische Befunde des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) geben einen Einblick in das Meinungsbild der Gesamtbevölkerung. Mit sehr eindrücklichen Ergebnissen.