Wissenschaft - Der Klimawandel verändert das Wattenmeer

Wattenmeer bei Sonnenaufgang © imago images/blickwinkel
imago images/blickwinkel
Wattenmeer bei Sonnenaufgang | © imago images/blickwinkel Download (mp3, 17 MB)

Zum 100. Geburtstag der Wattenmeerstation auf Sylt haben mehr als 30 Forschende des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung eine Übersichtsarbeit in der Fachzeitschrift Marine Biodiversity veröffentlicht. Die Studie erfasst die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wattenmeer. Und die Auswirkungen auf die flachen Sedimentküsten sind vielseitig: Besonders milde Winter und sehr warme Sommer haben dazu geführt, dass sich die Nordsee im Vergleich zum globalen Ozean in den letzten 60 Jahren im Mittel fast doppelt so stark erwärmt hat.

Steigende Meeresspiegel verändern die Sedimentsdynamiken, die physikalischen Änderungen (anhaltende Hitze) verändern die räumliche Ausdehnung ökologischer Lebensräume wie Seegraswiesen oder Muschelbänke. Auch konnten die Forschenden einen Anstieg der eingeschleppten und wärmeliebenden Arten feststellen. Diese bedrohen zwar keine heimischen Arten, verändern aber den Lebensraum. Wir sprechen darüber mit Dr. Christian Buschbaum, Meeresökologe in der Abteilung Ökologie der Küsten am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...