Erdbeobachtungsprogramm - "Copernicus": Ein Blick hinter die Kulissen

Der Nordatlantik vom Weltraum (Symbolbild) © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images
Der Nordatlantik vom Weltraum (Symbolbild) | © imago images/Ikon Images Download (mp3, 13 MB)

Der Anblick unseres blauen Planeten aus dem All hat nicht nur etwas atemberaubend schönes, wir können auch viel Wissen aus der Beobachtung der Erde ziehen. Das ist das Ziel des Erdbeobachtungsprogramm "Copernicus" der Europäischen Union. Die Daten sollen zum Beispiel für die Landwirtschaft, zur Überwachung der Wasserqualität und zum Management von Naturkatastrophen wie Waldbränden, Vulkanausbrüchen und Überschwemmungen dienen.

Ein Beispiel: Die verheerende Flut in Spanien am 29. Oktober 2024. Durch den Katastrophendienst des Programms konnten innerhalb kürzester Zeit 31 Karten des Katastrophengebietes für die Einsatzkräfte erstellt werden. Diese Karten haben den Einsatzkräften geholfen, im Katastrophengebiet zu agieren. Wir wollen zum Jahresende einen Blick hinter die Kulissen dieses Programms werfen. Diesen Einblick gewährt uns bei den Profis Dr. Helmut Staudenrausch, Programmleiter des "Copernicus" am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...