Erdbeobachtungsprogramm - "Copernicus": Ein Blick hinter die Kulissen
Der Anblick unseres blauen Planeten aus dem All hat nicht nur etwas atemberaubend schönes, wir können auch viel Wissen aus der Beobachtung der Erde ziehen. Das ist das Ziel des Erdbeobachtungsprogramm "Copernicus" der Europäischen Union. Die Daten sollen zum Beispiel für die Landwirtschaft, zur Überwachung der Wasserqualität und zum Management von Naturkatastrophen wie Waldbränden, Vulkanausbrüchen und Überschwemmungen dienen.
Ein Beispiel: Die verheerende Flut in Spanien am 29. Oktober 2024. Durch den Katastrophendienst des Programms konnten innerhalb kürzester Zeit 31 Karten des Katastrophengebietes für die Einsatzkräfte erstellt werden. Diese Karten haben den Einsatzkräften geholfen, im Katastrophengebiet zu agieren. Wir wollen zum Jahresende einen Blick hinter die Kulissen dieses Programms werfen. Diesen Einblick gewährt uns bei den Profis Dr. Helmut Staudenrausch, Programmleiter des "Copernicus" am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.