Wissenschaft - Bio-Landbau sorgt bei Pflanzen für Heterogenität im Erbgut

Feld mit Dinkel und Kornblumen © imago images/Jochen Eckel
imago images/Jochen Eckel
Feld mit Dinkel und Kornblumen | © imago images/Jochen Eckel Download (mp3, 7 MB)

Eine Langzeitstudie der Universität Bonn konnte bei Pflanzen eine genetische Veränderung je nach Anbauart - Bio-Landbau oder konventionelle Landwirtschaft - feststellen. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift "Agronomy for Sustainable Development" veröffentlicht. Demnach passen sich die Pflanzen im Bio-Landbau an die speziellen Bedingungen der Bio-Landwirtschaft an. Das heißt, sie bleiben im Gegensatz zu den Pflanzen im konventionellen Anbau genetisch heterogener. Weil im Bio-Anbau nicht so stark mit Pestiziden eingegriffen werden darf, sind die Pflanzen dort auch stärkeren und unterschiedlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Eine genetische Heterogenität erleichtert den Pflanzen die Anpassung an diese Bedingungen.

Ein höherer Ertrag lässt sich zwar mit den genetisch vielfältigen Pflanzen im Gegensatz zu Pflanzen in der konventionellen Landwirtschaft nicht erziehen, aber von dem Wissen um die Vorteile dieser Pflanzen kann auch die konventionelle Landwirtschaft profitieren.

Wir sprechen dazu mit Prof. Dr. Jens Léon, Agrarwissenschaftler und ehemaliger Professor für Pflanzenzüchtung am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...