35 Jahre Mauerfall - Was andere Länder in Demokratisierungsprozessen aus dem Mauerfall lernen können
Wohl kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart die Emotionen geschürt und kontroverse Diskussionen hervorgerufen, wie der 9. November. Das Scheitern der Märzrevolution 1848, die Novemberrevolution 1918, der Putsch Hitlers 1923, die Reichspogromnacht 1938 und der Fall der Berliner Mauer 1989. Mit letzterem wollen wir uns heute beschäftigen. Denn für viele Länder, die sich gerade in einem Demokratisierungsprozess befinden, können die Lehren aus den Wochen vor und nach dem Mauerfall wegweisend sein. Mehr dazu von Dr. Anja Mihr, Leiterin des Center on Governance an der Humboldt-Viadrina-Governance Platform in Berlin.