Kommentar von Stefan Kuzmany - Zuckersteuer für Erfrischungsgetränke: Wäre das eine gute Idee?

Stefan Kuzmany © Anna Dittrich/DER SPIEGEL
Anna Dittrich/DER SPIEGEL
Stefan Kuzmany | © Anna Dittrich/DER SPIEGEL Download (mp3, 5 MB)

Rund 34 Kilo Zucker isst jeder Deutsche pro Jahr. Denn egal ob in Kuchen, Getränken, Ketchup und sogar Brot: Zucker steckt in fast allen Lebensmitteln, die wir konsumieren, und raffinierter Zucker ist - erwiesenermaßen - ungesund. Eine neue Studie legt jetzt dar, dass Deutschland Milliarden Euro sparen könnte, wenn es eine Zuckersteuer für Softdrinks einführen würde. Die könnte unser Gesundheitssystem nämlich entscheidend entlasten.

Stefan Kuzmany ist Ressortleiter Kultur beim SPIEGEL.

Hinweis: Kommentare stellen grundsätzlich eine Meinungsäußerung der Kommentator*innen dar und entsprechen nicht automatisch der Einschätzung der Redaktion.

Daniel Fiene © imago/Hubert Jelinek
imago images/Hubert Jelinek

Kommentar von Daniel Fiene - Antidiskriminierungsstelle verlässt Onlinedienst X

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes verlässt den Onlinedienst X (ehemals Twitter), weil die Plattform "für eine öffentliche Stelle kein tragbares Umfeld mehr" sei, erklärte die Antidiskriminierungsbeauftragte, Ferda Ataman. Für sie ist X ein "Desinformationsnetzwerk". Droht X jetzt der endgültige Bedeutungsverlust? Ein Kommentar dazu von Daniel Fiene, Medienjournalist und Mitgründer des Podcasts "Was mit Medien".

Hubert Aiwanger (Freie Wähler) © dpa/Sven Hoppe
dpa/Sven Hoppe

Antisemitismus-Affäre - Söder hält vorerst an Aiwanger als Minister fest

In der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt hält Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU) vorerst an Wirtschaftsminister Aiwanger (Freie Wähler) fest. Söder sagte in München, "eine Entlassung Aiwangers sei zum jetzigen Zeitpunkt ein Übermaß". Zugleich erhöhte der CSU-Chef den Druck auf den Chef der Freien Wähler. Aiwanger solle jetzt einen schriftlichen Fragenkatalog beantworten, um für Klarheit zu sorgen. Mehr dazu von BR-Reporter Daniel Knopp.

Markus Söder (CSU, re.), Minsterpräsident von Bayern, zusammen mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) © dpa/Stefan Puchner
dpa/Stefan Puchner

Antisemitismus-Vorwurf - Aiwanger unter Druck - eine Einordnung der Flugblatt-Affäre

Im Fall Aiwanger gibt es heute eine Sonderkonferenz in München. Ministerpräsident Söder hat den Koalitionsausschuss von CSU und Freien Wählern einberufen, um deren Chef Aiwanger anzuhören. Es geht um ein antisemitisches Flugblatt aus Aiwangers Schulzeit, das zunächst von ihm und inzwischen von seinem Bruder verfasst worden sein soll. Wir sprechen darüber mit der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing.