Kommentar von Hajo Schumacher - SPD-Chef Klingbeil will auf "neue Gesichter" setzen

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon
Hajo Schumacher | © imago images/Sven Simon Download (mp3, 11 MB)

Am kommenden Montag will die SPD bekannt geben, welche Minister und Ministerinnen sie in die schwarz-rote Bundesregierung schickt. Offiziell gesetzt ist bislang nur Lars Klingbeil als Vizekanzler und Finanzminister. Als sicher gilt außerdem, dass Boris Pistorius Verteidigungsminister bleibt. In einem Schreiben an die Fraktion hat Parteichef Klingbeil nun die "bestmögliche Teamaufstellung" versprochen. Dabei wolle er auf Erfahrung setzen, aber auch auf "neue Gesichter und sichtbare Schritte zu einem Generationenwechsel in der SPD."

Neue Gesichter in der Regierung wünscht sich SPD-Parteichef Lars Klingbeil. Wir fragen Hajo Schumacher: wie steht es um die Personalien in der Partei, ist es da möglich, "neue Gesichter" zu finden?

Hajo Schumacher ist Publizist und Podcaster.



Hinweis: Kommentare stellen grundsätzlich eine Meinungsäußerung der Kommentator*innen dar und entsprechen nicht automatisch der Einschätzung der Redaktion.

Mehr zum Thema

Sergej J. Netschajew (M), russischer Botschafter in Deutschland, Friedemann Hanke (2.v.r), stellvertretender Landrat von Märkisch-Oderland, und Robert Nitz (r), parteiloser Bürgermeister von Seelow, stehen während einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Schlacht um die Seelower Höhen am Ehrenmal © dpa/Soeren Stache
dpa/Soeren Stache

80 Jahre nach Weltkriegsende - Gedenken an die Schlacht um die Seelower Höhen

Sie war der Anfang vom Ende: Die Schlacht um die Seelower Höhen eröffnete die Schlacht um Berlin und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs. Heute vor 80 Jahren begann der Angriff der Roten Armee mit einem Dauerbeschuss der Stellungen der Deutschen Wehrmacht an der Oder. Zehntausende sowjetische und deutsche Soldaten fielen. Das Gedenken an diesen Jahrestag fällt allerdings schwer. Das Auswärtige Amt hatte vorab geraten, russische Vertreter nicht einzuladen. Russlands Botschafter war trotzdem dabei - ohne Einladung. Wir sprechen mit rbb-Reporterin Elke Bader.