Kommentar von Anke Myrrhe - Diskussion um Böllerverbot: Es gibt gute Gründe diese Tradition in der Mottenkiste verschwinden zu lassen

Anke Myrrhe © Nassim Rad/Tagesspiegel
Nassim Rad/Tagesspiegel
Anke Myrrhe | © Nassim Rad/Tagesspiegel Download (mp3, 9 MB)

Tote und Verletzte durch Silvester-Böller, Randale und Übergriffe auf Polizei und Rettungskräft: Auch beim vergangenen Jahreswechsel waren Hilfskräfte im Dauereinsatz. Dabei gibt es viele Menschen, die sich für ein Böller-Verbot an Silvester starkmachen. Jetzt auch schriftlich: In einer Petition der Deutschen Umwelthilfe und Gewerkschaft der Polizei sind bereits knapp zwei Millionen Stimmen für ein Böllerverbot gesammelt worden. Muss die Politik das Thema jetzt nicht ernsthaft prüfen?

Anke Myrrhe ist stellvertretende Chefredakteurin des Tagesspiegels.

Hinweis: Kommentare stellen grundsätzlich eine Meinungsäußerung der Kommentator*innen dar und entsprechen nicht automatisch der Einschätzung der Redaktion.

Mehr zum Thema:

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Ist die Böllerproblematik politisch lösbar?

Nach Todesfällen und schweren Schäden durch sogenannte Kugelbomben in der Silvesternacht wird über mögliche Konsequenzen diskutiert. Bundesinnenministerin Faeser forderte erneut harte Strafen für die Täter. Auch die Forderung nach einem allgemeinen Böllerverbot in Deutschland wird erneut laut. Die Bundesregierung würde zudem das Sprengstoffgesetz gerne weiter verschärfen.

Kreuzberg: Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr sind in der Silvesternacht am Kottbusser Tor unterwegs © IMAGO/dts Nachrichtenagentur
IMAGO/dts Nachrichtenagentur

Jahreswechsel in der Hauptstadt - Silvester-Bilanz der Berliner Feuerwehr

Die Bilanz dieser Silvesternacht: Mehrere teils schwer verletzte Menschen und 400 Festnahmen. 36 unbewohnbare Wohnungen in Schöneberg, nachdem in der Vorbergstraße eine illegale Kugelbombe explodiert ist. Für Polizei und Feuerwehr herrschte in der Silvesternacht auch in diesem Jahr ein Ausnahmezustand. Wir sprachen mit Vinzenz Kasch, dem Sprecher der Berliner Feuerwehr. Die Brandeinsätze sind deutlich gestiegen, so Kasch, und man schaut mit Sorge in die Zukunft. "Wir fragen uns langsam: wo soll das noch hinführen?"

Sabine Rennefanz © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Sabine Rennefanz - Sollte die Politik ein generelles Böllerverbot beschließen?

In vielen deutschen Großstädten, besonders in Berlin, bedeutet Silvester mittlerweile oft Ausnahmezustand. In der Hauptstadt gibt es auch dieses Jahr wieder Böllerverbotszonen, zum Beispiel am Alexanderplatz in Mitte oder auf der Sonnenallee in Neukölln. Die Deutsche Umwelthilfe fordert zusammen mit 30 anderen Organisationen ein sofortiges Verbot von privatem Feuerwerk.