Ab 19:00 Uhr. Das Indie-Pop-Trio hat sich vor etwa drei Jahren in Berlin gegründet, nachdem Frontfrau Sarah Martin selbst aus Boston nach Berlin gezogen ist – unter anderem aufgrund der Wohnungspreise in den USA. Ihr Debütalbum "Gut Punch" erhielt im radioeins Soundcheck drei Mal die Bewertung Hit; im Januar bereits haben sie uns daraus einige Songs live im studioeins präsentiert, während sie auch noch mit Alt-J in Nordamerika auf Tour unterwegs waren.
Ab 20:00 Uhr. AB Syndrom – das sind Anton Bruch und Bennet Seuss. Die beiden haben sich schon früh selbst in Radio- und Fernsehmusik-Welten geträumt, die sie als Jugendliche begeistert geguckt haben. Als Zugezogene in Berlin sind sie dann aktiv geworden und haben 2012 bereits ihr Debüt "Alles Deins" veröffentlicht. Aktuell arbeiten sie am neuen Album.
Ab 21:00 Uhr. Energie! Das beschreibt wohl am besten, was Gotopo mit auf die Bühne bringt: im vergangenen Jahr ist die Musikerin aus Venezuela, die mittlerweile in Berlin lebt, barfuß auf der Bühne der Columbiahalle im Strobolicht auf- und abgesprungen. Ihre aktuelle Single "Sacúdete" wurde von der amerikanischen Major League of Soccer als Soundtrack für die neue Saison ausgewählt.
Ab 22:00 Uhr. 21 Jahre alt, empfohlen von unter anderem den Bands Bilderbuch und Parcels, mit einem ersten Auftritt in der Elbphilharmonie und als Vorband der Rolling Stones in Wien! Die Multiinstrumentalistin Uche Yara ist zu durchgestartet und präsentiert ihre gefeierte Musik nun beim radioeins Parkfest.
Ab 19:00 Uhr. Der dänisch-koreanische Produzent und Multiinstrumentalist Ki! mischt Jazz und Disco, Rock und Elektro. Wie ein Soundtrack spannt sich seine Musik im Hintergrund auf, und bewegt sich zunächst leise, dann immer präsenter nach vorn – und wird schließlich selbst zum Protagonisten.
Ab 20:15 Uhr. Ihre Stücke tragen kuriose Titel wie "Indische Götter im Sauerland" oder "Im Fahrstuhl durch den Treibsand". Die Kölner Band Keshavara hat in einem Mix zwischen Deutschland und Indien den Ort für die eigene Musik gefunden, der etwas exotisch, aber vor allem vertraut nach einem psychedelischen Groove der 70er Jahre klingt.
Ab 19:00 Uhr. Tristan Brusch hat im vergangenen Jahr nicht nur sein Album "Am Wahn" veröffentlicht und den radioeins-Soundcheck-Award gewonnen, sondern auch die Musik zu "Woyzek" am Berliner Ensemble geschrieben. In seinen Texten ergründet er dabei die Abgründe von Beziehungen – es geht um (Liebes-)Mord, Scheinheiligkeit, (Ent-)Täuschung – kurzum: die Untiefen des menschlichen Charakters.
Ab 20:15 Uhr. Emmerich. Ein Ort in der nordrhein-westfälischen Provinz. Idyllisch, würden manche sagen. Gelegen zwischen Feld und Rhein, an der niederländischen Grenze sind hier Ron Huefnagels und Tom Sinke aufgewachsen. In ihren Songs kritisieren Iedereen Konsumismus und Leistungsgesellschaft; singen von Chauvinisten oder Tempolimit und nehmen damit eine politische Haltung ein. Ohne allerdings Parolen auszurufen oder gar den Eindruck zu vermitteln, sie hätten die Definitionen für "richtig" und "falsch" für unser gesellschaftliches Zusammenleben gefunden.
Ab 19:00 Uhr. Der Vogel im Käfig. An diesem Bild arbeitet sich die türkische Singer-Songwriterin Nilipek in ihren Texten ab. Warum bleiben wir, wo wir sind? Wie sehr schränken uns Konventionen ein? Und wie sehr wir selbst in unserer eigenen Freiheit? Ihr aktuelles, viertes Album "Uydurdugumuz Oyunlarla" (engl. "The Games We Made Up") widmet sich diesen Fragen und betont zugleich, wie schön es ist, diese Gedanken mit anderen zu teilen.
Ab 20:15 Uhr. Youtube, Netflix, Billboard-Charts. Die bisherige Karriere von Orla Gartland präsentiert wohl einen klassischen Werdegang einer Musikerin der Gen-Z. In ihrem Jugendzimmer hat sie die ersten Songs aufgenommen und online gepostet. Der Durchbruch kam dann als ihr Track "Why Am I Like This?" für die Serie "Heartstoppers" in einer Schlüsselszene verwendet wurde – und seither hat sich die anfänglich noch kleine Fangemeinde der Irin rasant vergrößert.
Ab 19:00 Uhr. Die Personen-Infos vorab: Kate Schellenbach war die Schlagzeugerin und eines der Gründungsmitglieder der Beastie Boys (sie stellt gern den Namen für das Projekt). Labreylien ist eine britische Multiinstrumentalistin und teilte sich die Bühne unter anderem schon mit Faith No More, Foals oder aber den Beatsteaks! Von Letzteren ist Bassist Totze aka. Torsten Scholz eines der beiden festen Mitglieder des Kate Schellenbach Experiments, welches mit Produzent/Musiker Tom Körbler komplettiert wird.
Ab 20:15 Uhr. Protopop nennt sich das von Isolation Berlin selbstgeschaffene Genre, mit dem sie sich identifizieren und unter welchem sie die teils melancholischen Gesangsmelodien mit Punk, Rock aber auch so etwas wie Psych-Folk verweben.
Ab 18:00 Uhr. Psychedelic Desert Funk – so nennt die Band ihren musikalischen Mix. Jamila, die Sängerin, Texterin und Komponistin der Band, trägt ihren Namen zu Ehren ihrer palästinensischen Großmutter, die sie nie kennengelernt hat.
Ab 19:00 Uhr. Die 90er sind zurück. Zum Glück auch mit Originalen wie Rapper Textor. Damals ist Henrik von Holtum vor allem mit DJ Quasi Modo im Doppelpack aufgetreten – als Kinderzimmer Productions – und das tun sich heute eigentlich auch noch. Mit dem neuen Album "So tun als ob" kommt Textor auf dem Parkfest allerdings erstmal solo vorbei.
Ab 20:15 Uhr. Angela Aux – so heißt das Alter Ego von Florian Kreier. Was er macht, bezeichnet er selbst als "weird Folk" und auf seinem neuen Album erkundet er das Weltall. Über sieben Jahre komponiert und aufgenommen, ist "Spacelarking in the Age of Spiritual Machines" als zusammenhängendes Stück entstanden, in dem Angela Aux diverse Themen, Stimmungen und Musikrichtungen bereist und seine Neugier ausdrückt, wie es wäre den Planet Erde irgendwann zu verlassen.
Ab 19:00 Uhr. "Merkst du schon was?" Bis das Solodebüt von Nicola Rost erscheint muss man sich noch ein wenig gedulden. Die Berliner Musikerin hat abseits ihrer Band Laing in den vergangenen drei Jahren an eigenen Stücken gearbeitet – die zum Herbstanfang als Album herauskommen werden, begleitet von einer Tour, von der wir heute bereits einen kleinen Vorgeschmack bekommen.
Ab 21:00 Uhr. Sie produziert, mixt, spielt Gitarre und singt. Die Australierin Milan Ring ist Down Under bereits fix in der neuen R&B-Welle verankert. Sie ist nicht bloß Musikerin, sondert studierte Toningenieurin. Ihre eigene Stimme wird in ihren Songs zum Chor und fügt somit dem Lead-Gesang und R&B-Beats eine neue, füllende Ebene hinzu.
Ab 22:00 Uhr. Bulgarian Cartrader ist im radioeins-Kosmos ein alter Bekannter, der aber fast schon zu lang nicht mehr vorbeigeschaut hat. Im November hat Daniel Stoyanov zuletzt neue Musik im studioeins vorgestellt – und unter anderem einen grandiosen Remix von Destiny’s Childs "Survivor" – und führt dies vielleicht/hoffentlich auf dem Parkfest fort. Das kennt er auch bereits, stand er doch vor zwei Jahren bereits auf der Bühne im Park am Gleisdreieck.
Das radioeins Parkfest machte diesen Sommer gleich um neun besondere Parkabende und -tage schöner. Vom 24. August bis zum 1. September gab es im Park am Gleisdreieck zahlreiche Konzerte, Comedy, Lesungen, Poetry, Magie, Sport und, und, und...
Kultur in der Natur lässt sich viel besser mit einem Getränk in der Hand genießen. So verwandeln wir den Hauptplatz im Park am Gleisdreick (Ostteil) für die Zeit des Parkfestes wieder in einen charmanten Biergarten.