Olympia - Lesung mit Volker Kutscher
radioeins

Spannender Krimi und Gesellschaftsporträt

"Wir dachten, wir würden an einem Sport-Event teilnehmen – aber tatsächlich waren wir Teil einer Propaganda-Aufführung", erinnert sich der britische Leichtathlet und Olympiasieger Arthur Godfrey Kilner Brown an die Olympischen Spiele 1936. Seine Aussage ist das Motto von "Olympia". Kommissar Gereon Rath muss eine Serie von Todesfällen im Olympischen Dorf aufklären. Die Nazis wollen die Mordserie als kommunistische Verschwörung darstellen. Als Rath erkennt, dass es sich um ein Ablenkungsmanöver handelt, gerät er selbst in höchste Gefahr.

Kutscher gelingt auch in seinem neuen Roman die Verbindung von spannender Krimi-Handlung und Gesellschaftsportrait. Mittels zahlreicher Figuren – von ehemaligen Kollegen Raths bis hin zu einem jüdischen Filmproduzenten, von Raths Lebensgefährtin Charly Ritter bis zu einer amerikanischen Industriellen – zeigt Kutscher, wie die Menschen der Zeit sich mit dem Nazi-Regime arrangierten oder (in wenigen Fällen) auf Distanz gingen.

Volker Kutscher im Interview
radioeins
2 min

Interview mit Volker Kutscher

Volker Kutscher liest
radioeins

Video - Volker Kutscher über die Lesung

"Olympia" von Volker Kutscher (Cover)
Piper

Favorit Buch - Olympia

Berlin 1936, eine Stadt im Olympiafieber. Die Nazis geben sich weltoffen, stellen ihre Hetze ein, wollen der Welt zeigen, dass sie nur Gutes im Schilde führen. Doch ein Mord an einem amerikanischen Funktionär droht die Fassade zu zerstören.

Herbst 1929 - Schatten über Babylon

Podcast Herbst 1929
radioeins

Podcast - Herbst 1929 - Schatten über Babylon

Der Berliner Autor und Regisseur Volker Heise erzählt in einer neuen Podcastserie zum Start der dritten Staffel von „Babylon Berlin“ über sechs Episoden hintergründig und spannend von den letzten goldenen Tagen der 20 Jahre: Die Zeit, bevor der Winter einbricht.

Im Herbst 1929 begegnen und beeinflussen sich zwei Lebensläufe, die unterschiedlicher nicht sein können: die Lebensläufe von Alfred Hugenberg, Verleger und völkischer Politiker, und von Marlene Dietrich, Schauspielerin und kommender Weltstar. Der eine Lebenslauf führt in das Dritte Reich, der andere führt nach Hollywood. Im Herbst 1929 verweben sie sich eng ineinander, während die Republik von politischen Verwerfungen geschüttelt wird. Die Gesellschaft ist polarisiert, eine Wirtschaftskrise droht.