Das Berlinale Radio © Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin
© Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin
Sur l’Adamant © TS Production / Longride
TS Production / Longride

Goldener Bär für "Sur l'Adamant"

Bei der Berlinale hat der Film Sur l'Adamant des französischen Regisseurs Nicolas Philibert den Goldenen Bären gewonnen. In dem Dokumentarfilm geht es um eine schwimmende Tagesklinik in Paris, in der Menschen mit psychischen Problemen betreut werden. Der große Preis der Jury ging an Christian Petzold für das Beziehungsdrama "Roter Himmel". Den Silbernen Bären für die Beste Schauspielerische Leistung bekam die achtjährige Sofía Otero für ihre Rolle im spanischen Wettbewerbsbeitrag "20.000 Species of Bees". Den Silbernen Bär für die Beste Leistung in einer Nebenrolle erhielt Thea Ehre für ihre Darstellung in "Bis ans Ende der Nacht" von Christoph Hochhäusler.

Die Preisträger stehen am 25.02.2023 nach der Verleihung gemeinsam auf der Bühne bei der Preisverleihung der Berlinale. © dpa/Monika Skolimowska
dpa/Monika Skolimowska

Berlinale 2023 - Die Bären sind vergeben

Am Samstagabend fand die große Preisverleihung bei den Internationalen Filmfestspielen im Berlinale-Palast statt. 19 Filme waren im Wettbewerb um den Goldenen und die Silbernen Bären angetreten. Die internationale Jury unter Vorsitz der Schauspielerin Kirsten Stewart hat entschieden. Für uns vor Ort war radioeins-Reporterin Julia Vismann.

Panorama Publikums-Preis - Die Gewinner

Sira © Les Films Selmon
Les Films Selmon

Spielfilm | Regie: Apolline Traoré - Sira

Sira kann es kaum erwarten: Die junge Fulani-Nomadin ist mit ihrer Familie auf dem Weg zu ihrem Bräutigam. Stark und selbstbewusst, mit einem muslimischen Vater, der seiner Tochter vertraut und darum ihrer Eheschließung mit ihrer Jugendliebe, dem Christen Jean Sidi, zugestimmt hat. Doch die Familie wird unterwegs von islamistischen Terroristen überfallen, die Männer werden kaltblütig erschossen. Als Sira die Angreifer für ihre Tat verflucht, wird sie gekidnappt und vergewaltigt – und allein mitten in der Wüste ihrem vermeintlich sicheren Tod ausgeliefert. Doch Sira ist voller Lebenswillen, eine Kämpferin. Sie schlägt sich durch und kann das Terroristencamp ausfindig machen. Sie versteckt sich in einer Höhle in der Nähe und harrt dort unentdeckt monatelang aus, um ihre nächsten Schritte zu planen.

Kokomo City © Couch Potatoe Pictures
Couch Potatoe Pictures

Dokumentarfilm | Regie D. Smith - Kokomo City

Morgenroutinen und Gespräche im Bett, Gossip und Real Talk. In Begegnungen und Interviews porträtiert D. Smith vier Schwarze trans* Sexarbeiterinnen in New York und Georgia. Ungeschönt und lustvoll erzählen die Protagonistinnen aus ihrem Leben. Dabei entstehen tiefgehende und leidenschaftliche Gespräche über gesellschaftspolitische und soziale Realitäten sowie scharfe Analysen und Reflexionen über Zugehörigkeit und Identität innerhalb der Schwarzen Community und darüber hinaus. In eindringlichen Schwarz-Weiß-Bildern und mit einem gezielt eingesetzten Soundtrack fügen sich Inszenierungen und Re-Inszenierungen, performative Interventionen und assoziative Collagen biografischer Versatzstücke organisch zusammen.

Der Berlinale Talk mit Knut Elstermann

Knut Elstermann zusammen mit Lars Eidinger (re.) und Reiner Holzemer (mi.) © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

- Lars Eidinger über sein Portrait "Lars Eidinger - Sein oder nicht sein"

Lars Eidinger ist in jeder Hinsicht ein außergewöhnlicher Schauspieler. Auf der Bühne überzeugt er durch seien körperliche Präsenz, sein variationsreiches Spiel und seien Emotionalität. Dadurch verleiht er seinen Charakteren Tiefe und Glaubwürdigkeit und sorgt für ausverkaufte Theater auf der ganzen Welt. Der Dokumentarfilmer Reiner Holzemer hat Lars Eidinger neun Monate mit der Kamera begleitet. Herausgekommen ist mit "Lars Eidinger - Sein oder nicht sein" ein beeindruckend nahes Porträt. Wir sprechen mit Lars Eidinger und Reiner Holzemer über ihren Film.

Henning Flüsloh © radioeins
radioeins

- Henning Flüsloh in "Luden - Könige der Reeperbahn"

Schauspieler Henning Flüsloh ist derzeit in der Serie "Luden - Könige der Reeperbahn" auf Amazon Prime zu sehen. Mit viel Kraft und Sensibilität spielt er einen Kiez-Boxer. Über seine Rolle spricht er mit Knut Elstermann.

Im Bild v.l.n.r. Bijan Bassiri (Omid Memar), Winne Wolf (Damian Hardung), Gabriela Illias (Rocio Luz) © ARD/WDR/Martin Valentin Menke
ARD/WDR/Martin Valentin Menke

- Mira Thiel und Omid Memar über "Unsere wunderbaren Jahre"

Ab 11. März läuft im Ersten die zweite Staffel der Serie "Unsere wunderbaren Jahre". Die Geschichte der Fabrikantenfamilie Wolf zur Zeit von Währungsreform und Wirtschaftswunder begeisterte vor zwei Jahren Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Nun wird - basierend auf dem Erfolgsroman von Peter Prange - ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. Knut Elstermann sprach mit Regisseurin Mira Thiel und Omid Memar, der in der Serie "Bijan Bassiri" verkörpert.

Cate Blanchett und Nina Hoss bei der Berlinale 2023
IMAGO / APress International

- Cate Blanchett und Nina Hoss im Gespräch zu "Tár"

Lydia Tár steht als erste Frau an der Spitze der legendären Berliner Philharmoniker - im Film sehen wir die Dresdner Philharmonie. Sie ist eine überragende, sensible und sehr kluge Prophetin des reinen Klangs, der absoluten musikalischen Perfektion. Tár hat sich mit überragendem Können den männlich beherrschten Raum des Klassik-Geschäftes erobert und verteidigt ihn mit aller Kraft.

Christian Petzold mit dem Silbernen Bären © IMAGO / APress
IMAGO / APress

- Silberner Bär für Christian Petzold

Regisseur Christian Petzold erhielt in diesem Jahr den Großen Preis der Jury für seinen Film "Roter Himmel". Knut Elstermann hat mit Christian Petzold nach der Preisverleihung gesprochen.

Berlinale Sektion: Wettbewerb 2023_Sur l’Adamant_foto: TS Production / Longride
TS Production / Longride

- Goldener Bär für "Sur l’Adamant"

Der Goldene Bär für den besten Film geht an den Dokumentarfilm "Sur l'Adamant" des französischen Regisseurs Nicolas Philibert. In dem Film geht es um eine schwimmende Tagesklinik in Paris, in der Menschen mit psychischen Problemen betreut werden.

Thea Ehre im Gespräch mit Knut Elstermann © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

- Silberner Bär für Thea Ehre

Die Schauspielerin Thea Ehre erhielt auf der Berlinale den Silbernen Bären für die beste schauspielerische Leistung in einer Nebenrolle. Knut Elstermann hat mit ihr gesprochen.

Wo ist Anne Frank?
Purple Whale Films

- Wo ist Anne Frank?

Der israelische Regisseur Ari Folman ("Waltz With Bashir", 2008) hat das Leben Anne Franks bereits in einem gefeierten Comic geschildert. In diesem Animationsfilm lässt er Kitty, Annes erdachte Freundin, aus dem berühmten Tagebuch entsteigen, durch einen magischen Blitzeinschlag im Anne-Frank-Haus. Knut Elstermann hat Ari Folman zum Gespräch getroffen.

Amnesty International Filmpreis: Die Jury zu Gast bei Knut Elstermann
radioeins/Ralf Schuster

- Amnesty International Filmpreis: Die Jury

Die deutsche Sektion von Amnesty International verlieh auf der Berlinale 2005 erstmalig den Amnesty International Filmpreis. Ziel des Preises ist es, die Aufmerksamkeit von Fachbesucher*innen und breitem Publikum auf das Thema Menschenrechte zu lenken und Filmschaffende dazu zu ermutigen, sich dieses Themas verstärkt anzunehmen, heißt es zu diesem Preis. Knut Elstermann hat mit der Jury gesprochen. Zu Gast waren: Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty International, die Schauspielerin Lea van Acken und der Regisseur Burhan Qurbani.

W Ukrainie | In Ukraine © Piotr Pawlus
Piotr Pawlus

- In Ukraine (Forum)

Zerbombte Straßen, Sperrholzplatten statt Fenstern, zerstörte russische Panzer. Diese Bilder sind die wiedererkennbaren Zeichen des russisch-ukrainischen Krieges – Oberflächenspuren, die in den Massenmedien reproduziert werden. Ausgehend von diesen Bildern beginnen die beiden Regisseure Tomasz Wolski und Piotr Pawlus ihre Reise durch die Ukraine; von den westlichen Städten über Kyiv nach Charkiw. Dieser Weg führt tief hinein in die Kriegserfahrung, vom Beobachten zum Erleben des Krieges mit den Ukrainer*innen.

Berlinale Sektion: Wettbewerb 2023_Sur l’Adamant_foto: TS Production / Longride
TS Production / Longride

- Sur L'Adamant (Wettbewerb)

Das Adamant ist eine einzigartige Tagesklinik. Mitten in Paris schwimmt sie auf der Seine. Hier werden Menschen mit psychischen Problemen betreut. Sie bekommen Hilfe zur Orientierung im Alltag und Unterstützung, damit sie den Mut nicht verlieren oder ihn wiederfinden können. Das Team versucht nach Kräften, gegen die Verschlechterung der Zustände und die Entmenschlichung in der Psychiatrie anzuarbeiten. Wir sprechen mit dem Regisseur Nicolas Philibert.

Berlinale Sektion Wettbewerb 2023_Bis ans Ende der Nacht_foto: Heimatfilm/Stephanie Lieske
Heimatfilm/Stephanie Lieske

- Bis ans Ende der Nacht (Wettbewerb)

Robert trägt Lederjacke und die Haare etwas länger. Ein Cop, wie er nicht im Buche steht – zumindest nicht im deutschen Kino-Drehbuch. Als verdeckter Ermittler soll er über die fingierte Beziehung mit Leni (die im Gegenzug auf Bewährung aus der Haft entlassen wird) das Vertrauen eines Kriminellen gewinnen. Die Kontaktaufnahme gelingt beim Tanzkurs: Robert und Leni – er schwul, sie trans; ein großes Paar – haben Victor an der Angel. Oder doch er sie? Ein Genre-Trip geprägt von abgerockter Romantik und begleitet von einem Nostalgie-Soundtrack.

Sweet As © Nic Duncan / Arenamedia Pty Ltd
Nic Duncan / Arenamedia Pty Ltd

- Sweet As (Generation Kplus)

Alles und jede*r erzählt eine Geschichte, aber wie wählt man die richtigen Worte? Das findet die 15-jährige Murra heraus, als sie auf einer therapeutische Fotoexkursion für Jugendliche durch die uralten Landschaften ihrer Ahnen reist. Während einer ereignisreichen Woche mit Wildcampen und Wanderungen an historische indigene Orte stößt Murra auf die Wurzeln ihrer Herkunft.

Sira © Les Films Selmon
Les Films Selmon

- Sira (Panorama)

Sira kann es kaum erwarten: Die junge Fulani-Nomadin ist mit ihrer Familie auf dem Weg zu ihrem Bräutigam. Stark und selbstbewusst, mit einem muslimischen Vater, der seiner Tochter vertraut und darum ihrer Eheschließung mit ihrer Jugendliebe, dem Christen Jean Sidi, zugestimmt hat. Doch die Familie wird unterwegs von islamistischen Terroristen überfallen, die Männer werden kaltblütig erschossen. Die Geschichte eines packenden Überlebenskampfs, in der die weibliche Verschleierung zum Instrument der Gegenwehr wird, und eine feministische Gegenposition zur aktuellen Berichterstattung aus der Region.

Műanyag égbolt | White Plastic Sky © Salto Films, Artichoke, Proton Cinema
Salto Films, Artichoke, Proton Cinema

- White Plastic Sky (Encounters)

Die Welt in naher Zukunft: Tiere und Pflanzen gibt es nicht mehr; die verbliebenen Menschen leben unter einer Kunststoffkuppel. Der Preis fürs Weiterleben ist hoch: Allen 50-Jährigen wird ein Samen eingepflanzt, durch den sie sich in einen Baum verwandeln, der Sauerstoff und Nahrung für die Allgemeinheit liefert. Stefan, ein junger Mann, ist mit diesem System einverstanden – bis seine Frau Nóra ihr Leben aufgeben und sich den Samen freiwillig einpflanzen lassen will. Um Nóra zu retten, bricht Stefan mit den Regeln der Gesellschaft.

Heroic © Teorema
Teorema

- Heroic (Panorama)

Um einem Leben in Armut und Perspektivlosigkeit zu entkommen, bleibt jungen Männern in Mexiko oft nur die Arbeit in von Gewalt geprägten Strukturen, sei es illegal im Drogenhandel oder beim Militär. Da seine Mutter krank ist und teure Medikamente braucht, entscheidet sich der 18-jährige Luis mit indigenen Wurzeln für Letzteres. An der traditionsreichen nationalen Militärakademie, dem Heroico Colegio Militar, erfährt er die ganze Härte einer Ausbildung, die auf bedingungslosen Gehorsam und das Brechen der Persönlichkeit aufbaut.

Der vermessene Mensch © Willem Vrey / Studiocanal GmbH
Willem Vrey / Studiocanal GmbH

- Der vermessene Mensch (Berlinale Special)

Alexander Hoffmann ist entschlossen, das Lebenswerk seines Vaters, Ethnologe der ersten Stunde, fortzuführen. An der Universität gerät er in den Sog der evolutionistischen Rassentheorie des späten 19. Jahrhunderts. Hoffmann ist angewidert vom Vermessen der Schädel, das kein anderes Ziel hat, als die Überlegenheit der weißen Rasse pseudo-wissenschaftlich zu legitimieren, macht aber mit. Er will Gegenbeweise finden und sucht den Kontakt zu Kezia Kambazembi, der Dolmetscherin einer Delegation von Nama und Herero, die zur Teilnahme an einer "Völkerschau" gezwungen wurden. Zu Gast bei Knut Elstermann: Regisseur Lars Kraume und Schauspielerin Girley Jazama.

Geranien | On Mothers and Daughters © Claudia Schroeder
Claudia Schroeder

- Geranien (Perspektive Deutsches Kino)

Schauspielerin Nina reist zur Beerdigung ihrer Oma in ihren Heimatort. Zu Hause ist fast alles unverändert: Im Wohnzimmer tschilpt der Kanarienvogel, in der Küche entsteint die Mutter kiloweise Pflaumen aus dem Garten und der Vater genehmigt sich ab und zu einen Whiskey aus dem Regalfach . Als der Beerdigungstermin sich verschiebt, flackern die Spannungen zwischen der pragmatischen Mutter und der Tochter, die mittlerweile als Kosmopolitin in einer europäischen Großstadt lebt und eine Anfrage vom Traumschiff für unter ihrem Niveau hält, wieder auf. Die liebevolle Oma ist nun nicht mehr da, um die Konflikte abzufedern.

Tótem © Limerencia
Limerencia

- Tótem (Wettbewerb)

In ihrem zweiten Film hat Lila Avilés sich einen besonderen Schauplatz ausgesucht : Ein großes Haus, in dem Familie und Freund*innen ein zweifaches Ritual begehen: Der Maler und junge Vater Tona hat Geburtstag, und da es wohl sein letzter ist, wird zugleich Abschied gefeiert. Sein geschwächter Körper bleibt zunächst unsichtbar. Im schützenden Zimmer sammelt er Kraft für die Zeremonie, bei der er die ganze Liebe und Zuneigung erfährt, die er für seine letzte Reise braucht

Leonie Benesch und Regisseur İlker Çatak © IMAGO / Mauersberger
IMAGO / Mauersberger

- Das Lehrerzimmer (Panorama)

Was im Lehrerzimmer passiert, bleibt im Lehrerzimmer“, sagt Carla Nowak in einem Interview mit der Schülerzeitung. Auch wenn das für die Lehrerin zu diesem Zeitpunkt schon nur noch reine Wunschvorstellung ist. Es ist ihre erste Stelle, engagiert unterrichtet sie Mathematik und Sport in der siebten Klasse. Es läuft gut, sie kann die Heranwachsenden motivieren. Als es in der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und bald einer ihrer Schüler verdächtigt wird, ist Carla empört und beschließt, der Sache selbst auf den Grund zu gehen. Doch der Fall lässt sich nicht so einfach lösen.

"Passages" © SBS Poductions
SBS Poductions

- Passages (Panorama)

Am letzten Tag seines Drehs in Paris schläft Regisseur Tomas mit einer Frau und erzählt seinem Mann stolz davon. Zwischen Tomas, Agathe und Martin entspinnt sich eine Beziehungsgeschichte, die von Leidenschaft, Eifersucht und Narzissmus geprägt ist. Ira Sachs, bereits zum sechsten Mal zu Gast im Panorama bringt ein Beziehungsdrama nach Berlin, in dem es um persönliche Verletzungen und Machtverhältnisse geht. Regisseur Ira Sachs und Schauspieler Franz Rogowski sind zu Gast bei Knut Elstermann beim Berlinale Talk.

Seneca – On the Creation of Earthquakes © Filmgalerie 451
Filmgalerie 451

- Seneca (Berlinale Special Gala)

Rom im Jahre 65 n. Chr. Im Rhetorik-Unterricht mit seinem Mentor Seneca übt Kaiser Nero eine Rede. Leider vergeblich, das IQ-Gefälle ist augenscheinlich, der Herrscher spürt die Überlegenheit des Senators und wird ärgerlich. Kaiser Nero hat genug von seinem Mentor und befiehlt ihm, sich selbst zu töten. Was auch geschieht, allerdings geht das Sterben quälend langsam vor sich – Zeit für Malkovich als großer Philosoph im Furor und gegen die Tyrannei. Ekstase!

Sisi & Ich - Sandra Hüller und Susanne Wolff © Bernd Spauke
© Bernd Spauke

- Sisi und ich (Panorama)

Im Mittelpunkt dieser wilden Neuinterpretation des Sisi-Mythos steht die enge Freundschaft der Kaiserin zu ihrer letzten Hofdame, Irma Gräfin von Sztáray, die sich verliebt von der charismatischen Sisi und ihren modernen Ideen mitreißen lässt. Zum Soundtrack von Nico, Portishead und Le Tigre entführt der Film in eine von Frauen dominierte Welt, zu der neben den queeren Zofen nur der schwule Erzherzog Viktor Zugang hat.

Bai Ta Zhi Guang | The Shadowless Tower_Berlinale Sektion: Wettbewerb 2023_foto: Lu Films
Lu Films

- The Shadowless Tower von Zhang Lu

Der geschiedene Restaurantkritiker Gu Wentong erfährt, wo sein Vater lebt, zu dem er keinen Kontakt mehr hat, und er beginnt eine Beziehung mit einer jüngeren Kollegin. Regisseur Zhang Lu lotet aus, wie es gelingt, Gefühle und Gedanken, die sich über die Jahre verlieren, zurückzuholen und vor dem Vergessen zu bewahren.

David Wnendt
radioeins/Schuster

- Sonne und Beton (Berlinale Special Gala)

Coming-of-Age in der Berliner Großwohnsiedlung Gropiusstadt ist rau. Lukas, Julius, Gino und Sanchez erleben hier einen zunächst ultraheißen, tristen Sommer, der bald zum Abenteuerurlaub mit reichlich Stress wird. Drogen, Schlägereien und ein Diebstahl, der unglücklich verläuft - das alles treibt sie an und um. Regisseur David Wnendt hat aus der Romanvorlage von Felix Lobrecht einen temporeichen Film gemacht.

Ayşe Polat © Kevin Fuchs
Kevin Fuchs

- Im toten Winkel von Ayse Polat (Encounters)

Ein deutsches Dokumentarfilmprojekt im Nordosten der Türkei. Simone ist am Schicksal Hatices interessiert, deren Sohn vor einem Vierteljahrhundert entführt wurde. Erzählen gegen das Vergessen, Rituale gegen das Verschwinden. Das Leben der Kurden – im toten Winkel – ist von Gewalt und vom Widerstand gegen ein Dasein in Ungewissheit geprägt. Mystery und Menschenrechtsverletzung, Überwachung und Paranoia: Aus verschiedenen Perspektiven erzählt Ayşe Polat vom transgenerationalen kurdischen Trauma der Gewalt.

Berlinale Sektion: Wettbewerb 2023_Manodrome_foto: Wyatt Garfield
Wyatt Garfield

- Manodrome (Wettbewerb)

Ralphie ist jung und gesund; seine Freundin ist schwanger. Doch er fühlt sich nicht wohl in seiner Haut. Sein Job als Uber-Fahrer ist weder erfüllend noch bietet er finanzielle Sicherheit. Auch über sein Verhältnis zum eigenen Körper ist er sich nicht vollkommen im Klaren. Als er in einen libertären Männlichkeitskult eingeweiht wird, drängen aufgestaute innere Konflikte an die Oberfläche, und Ralphie verliert allmählich den Bezug zur Realität. Ein Film über männliche Zerbrechlichkeit.

Beiträge & Interviews

RSS-Feed
  • Der Schwarm © Stefano Delìa
    Stefano Delìa

    Berlinale Series 

    "Der Schwarm"

    Knapp zwanzig Jahre ist es her, dass Frank Schätzing den Science-Fiction-Thriller "Der Schwarm" veröffentlichte, der sich millionenfach verkaufte. Eine Verfilmung des literarischen Stoffes steht schon lange aus: 2006 sicherte sich die Schauspielerin Uma Thurman mit anderen die Filmrechte, doch bis heute kam die Verfilmung nicht zustande. Nun ist die achtteilige Serie dem Film zuvorgekommen. Die ersten drei Episoden feierten Sonntagabend auf der Berlinale Premiere. Mehr dazu von radioeins-Reporterin Julia Vismann.

  • Berlinale Palast
    radioeins

    Zwölf Uhr mittags - live vom Potsdamer Platz

    Knut Elstermann sendet heute aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Zu Gast sind unter anderem Regisseur Dominik Graf zu seinem dokumentarischen Filmessay "Jeder schreibt für sich allein" und Jenni Zylka, die seit etwa einem halben Jahr die Leitung der Sektion "Perspektive Deutsches Kino" neu übernommen hat.

  • Medienmagazin 18.02.2023
    Jörg Wagner

    Medienmagazin Podcast 

    KI in der Film- und Fernsehproduktion | Berlinale

    (00:00) INTRO: Filmförderung vor Reform - Claudia Roth - Björn Böhning | (03:15) KI und Chat GPT - Vera Linß | (16:41) KI und Drehbücher - neuer Deutscher Drehbuchverband - Regina Bielefeldt - Sebastian Andrae | (45:23) KI und Filmproduktion - Kirsten Niehuus | (52:00) BONUS: 47. Hauptausschusssitzung, TOP 1 Dritter Medienänderungsstaatsvertrag | (2:26:56) TOP 3 rbb || Vera Linß & Jörg Wagner

Panorama Publikums-Preis

Panorama Publikums-Preis 2023
rbb

73. Berlinale - Panorama Publikums-Preis 2023

radioeins und das rbb Fernsehen verleihen in Zusammenarbeit mit der Berlinale den Panorama Publikums-Preis. Sie können mit abstimmen und den beliebtesten Spielfilm und Dokumentarfilm der Panorama Sektion der Berlinale küren.

PPP Quiz
radioeins

PPP QUIZ

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dass Sie bei Ihrem Besuch auf der Berlinale auch einen absoluten Publikumsliebling erwischen, sind Sie bei unserem Quiz zum Panorama Publikums-Preis (PPP) genau richtig.

Bis zum Freitag, den 24. Februar, suchen wir hier jeden Tag PPP Gewinner aus den vergangenen Jahren unserer langen Preisgeschichte. Mitmachen und gewinnen!