Lange Nacht der Wissenschaften - Unterwegs mit Waldrapp, Grüner Meeresschildkröte und Polarfuchs

Meeresschildkröte in "MYRIAD. Were we connect."
Miiqo Studios
Meeresschildkröte in "MYRIAD. Were we connect." | © Miiqo Studios Download (mp3, 11 MB)

Tiere in diesem vom Menschen dominierten Zeiten haben es schwer. Überall hinterlässt der Homo Sapiens seine Spuren, auch da, wo er sich nicht selbst ausgebreitet hat. Das erleben auch Waldrapp, Meeresschildkröte und Polarfuchs, wenn sie sich auf ihre Wanderungen begeben. Dabei durchstreifen sie viele verschiedene Ökosysteme, die alle vom Menschen beeinflusst wurden und die wiederrum auch von den Tieren auf Reise beeinflusst werden. Denn alles auf diesem Planeten hängt zusammen. Über das preisgekrönte immersive VR-Projekt, das über die Reisen dieser Tiere erzählt, sprachen wir mit Lena Thiele von dem Miiqo Studios und der Internationalen Filmhochschule in Köln und John Nyakatura, Zoologe an der HU Berlin.

Mehr zu MYRIAD.

Lange Nacht der Wissenschaften 2024
Lange Nacht der Wissenschaften

Die Lange Nacht der Wissenschaften

radioeins huldigt dem großen Gottfried Wilhelm und hat aus der Zentrale der Leibniz-Gemeinschaft gesendet. Diese Sendung hat den Bogen vom Bösen zum Schönen, von der Energiewende zum Magischen, von der Mücke zum Geier geschagen. Die radioeins Sondersendung zur Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag von 19 bis 23 Uhr. Es moderierte Stephan Karkowsky von den "Profis". radioeins-Reporterin Julia Vismann war auf dem radioeins Forschungssatelliten unterwegs.