Lange Nacht der Wissenschaften - Globalgeschichte: Neue Perspektiven

Robert Koch mit einem toten Krokodil in Ostafrika (1906/1907)
IMAGO / piemags
Robert Koch mit einem toten Krokodil in Ostafrika (1906/1907) | © IMAGO / piemags Download (mp3, 9 MB)

Die Folgen der Kolonialgeschichte sind noch immer sichtbar und sorgen unter dem Stichwort „Dekolonisiert euch!“ immer wieder für Diskussionen und Forderungen, bspw. wenn es um die Rückgabe afrikanischer Raubkunst oder die Umbenennung von Straßennamen geht. Der Globalhistoriker Prof. Dr. Michael Pesek teilt Einblicke in aktuelle Perspektiven der Geschichtsforschung und in die Neubewertung von Ereignissen.

Lange Nacht der Wissenschaften 2024
Lange Nacht der Wissenschaften

Die Lange Nacht der Wissenschaften

radioeins huldigt dem großen Gottfried Wilhelm und hat aus der Zentrale der Leibniz-Gemeinschaft gesendet. Diese Sendung hat den Bogen vom Bösen zum Schönen, von der Energiewende zum Magischen, von der Mücke zum Geier geschagen. Die radioeins Sondersendung zur Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag von 19 bis 23 Uhr. Es moderierte Stephan Karkowsky von den "Profis". radioeins-Reporterin Julia Vismann war auf dem radioeins Forschungssatelliten unterwegs.