Lange Nacht der Wissenschaften - (De)koloniale Humboldt Universität. Eine Spurensuche

Aus der Ausstellung (De)koloniale Universität. Eine Spurensuche.
Österreichische Nationalbibliothek
Aus der Ausstellung (De)koloniale Universität. Eine Spurensuche. | © Österreichische Nationalbibliothek Download (mp3, 9 MB)

Studierende der Humboldt Universität Berlin haben im Rahmen ihres Geschichts- und Kulturwissenschaftsstudiums zur Kolonialgeschichte und den Spuren des kolonialen Erbes der HU geforscht. Die Ergebnisse präsentieren sie in ihrer Ausstellung „Eine Spurensuche“ bei der langen Nacht der Wissenschaften. Besonders herausgearbeitet haben sie dabei, wie die Universität in ihrer Entwicklung durch den Kolonialismus beeinflusst wurde. Mit Stephan Karkowsky sprechen Selma Hertz und Johanna Lutz über ihren Umgang mit Quellen als kulturelle Gedächtnisse und über die Dringlichkeit für die Universität, aus den Forschungsergebnissen Folgen abzuleiten.

Lange Nacht der Wissenschaften 2024
Lange Nacht der Wissenschaften

Die Lange Nacht der Wissenschaften

radioeins huldigt dem großen Gottfried Wilhelm und hat aus der Zentrale der Leibniz-Gemeinschaft gesendet. Diese Sendung hat den Bogen vom Bösen zum Schönen, von der Energiewende zum Magischen, von der Mücke zum Geier geschagen. Die radioeins Sondersendung zur Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag von 19 bis 23 Uhr. Es moderierte Stephan Karkowsky von den "Profis". radioeins-Reporterin Julia Vismann war auf dem radioeins Forschungssatelliten unterwegs.