Michael Kauch, Bundesvorsitzender der Lesbischen und Schwulen Liberalen (LiSL), sprach im Interview über den Schutz vor Diskriminierung, der im Grundgesetz verankert werden soll.
Pia Mann vom Projekt "Discover Football" war in Katar, wo im Winter die Fußball-Weltmeisterschaft stattfinden wird. Ob sich homosexuelle Fußball-Fans sicher fühlen können, erzählte Pia im Interview.
Der Berlin Pride zog in Richtung Brandenburger Tor, wo die Abschlusskundgebung stattfand. Nach zwei Jahren fand der CSD erstmals wieder als Großveranstaltung statt.
Die Polizei sprach von 350.000 Teilnehmer*innen. Mitorganisator Ulli Pridat sagte im rbb, er gehe von mindestens 600.000 Menschen aus, die bei der Pride-Parade dabei waren.
Das CSD Forum hatte auch die Forderung an Berlins Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) beschlossen, für eine schnelle und lückenlose Aufklärung aller Straftaten gegen LGBTQIA*-Menschen zu sorgen.
Der Tenor Christian Miebach und der Komponist Florian Ludewig besuchten uns auch am Samstag. Wir sprachen mit ihnen über das Stück "Operette für zwei schwule Tenöre" im BKA-Theater.
Die russischsprachige LGBTQ-Organisation Quarteera vermittelt Privatunterkünfte an Geflüchtete. Über diese Arbeit haben Frauke Oppenberg und Holger Wicht mit Vorstandsmitglied Evelina Chayka gesprochen.
Magnus Hirschfeld gründete vor 125 Jahren das wissenschaftlich-humanitäre Komitee – die weltweit erste Organisation, die Homosexualität entkriminalisieren wollte. Der Autor Rainer Herrn hat darüber das Buch "Der Liebe und dem Leid" geschrieben.
radioeins sendete am Samstag aus dem Cafe Ulrichs der Berliner Aidshilfe. Wie es der Organisation nach zwei Jahren Pandemie geht, haben Frauke Oppenberg und Holger Wicht mit Geschäftsführerin Ute Hiller besprochen.