Mikrofone im radioeins-Truck
radioeins/Mikol

Berlinale | Panorama Dokumente - Die Möllner Briefe

Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der damals siebenjährige İbrahim überlebte, verlor aber seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Stadt Mölln erhielt Hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, von denen aber fast drei Jahrzehnte niemand Notiz nahm. Über ihren Film sprechen wir mit der Regisseurin Martina Priessner.
zum Beitrag

Mikrofone im radioeins-Truck
radioeins/Mikol

Berlinale | Perspektiven - Mit der Faust in die Welt schlagen

Die Brüder Philipp (12) und Tobias (9) wachsen Anfang der 2000er in der ostdeutschen Provinz auf. Die Familie baut ein Haus. Der hagere Uwe, der auf der Baustelle hilft, ist plötzlich tot. Sein Absturz scheint das Schicksal einer ganzen Region widerzuspiegeln: zu viel Alkohol, keine Arbeit und eine DDR-Vergangenheit, von der man sich nicht befreien kann. Mit dem Einzug in das noch unfertige Haus beginnt der Zerfall der Familie. Der Vater wird arbeitslos, die Mutter versucht, die Dinge am Laufen zu halten. Mittendrin Tobi und Philipp, alleingelassen mit sich selbst. Am Ende bleiben nur noch die älteren Jungs, die Abenteuer versprechen, aber Gewalt und Fremdenhass meinen. Knut Elstermann spricht darüber mit der Regisseurin Constanze Klaue und Schauspieler Christian Näthe.
zum Beitrag

Mikrofone im radioeins-Truck
radioeins/Mikol

Berlinale | Panorama - The Ugly Stepsister

Um mit ihrer wunderschönen Stiefschwester, der bezaubernden Agnes, mithalten zu können, ist Elvira zu allem bereit. Unter Einsatz von Blut, Schweiß und Tränen will sie das Herz des Prinzen erobern. In einem Königreich, in dem Schönheit ein brutales Geschäft ist, kämpft Elvira mit allen Mitteln, um Ballkönigin zu werden. Eine neue, düstere Version der klassischen Aschenputtel-Geschichte. Knut Elstermann spricht über ihren Film mit der Regisseurin Emilie Blichfeldt. zum Beitrag