Florastraße - Die Straße der Besten

Der westliche Teil der Florastraße endet am S-Bahnhof Wollankstraße. Und genau hier verlief 27 Jahre lang auch die Berliner Mauer, inklusive Todesstreifen. Das gesamte Areal war damit über Jahrzehnte “Zonenrandgebiet”. Nach dem Mauerfall 1989 brauchte es Menschen mit Vorstellungsvermögen, Menschen, die in dem Straßenzug eine Perspektive sahen. Und die der Meinung waren und sind, dass hier ein Fischladen, eine versierte Buchhandlung oder auch ein Theater dringend gebraucht werden und eine Zukunft haben. Ein paar dieser mutigen Straßenentwickler können sie hier kennenlernen.
Kinder- und Jugendbuchladen „Die Buchsegler“
Als Wiebke Schleser 2007 in der Florastraße ihren Laden eröffnete, wurde ihr ein schnelles Ende vorausgesagt. Kum einer im Kiez glaubte daran, dass im Zeitalter der Digitalität ein analoger Buchladen und dann noch spezielle für das junge Publikum eine Chance hätte. Doch es kam – zum Glück – anders. Zum einen zogen immer mehr Familien in die Florastraße und Umgebung, zum anderen wussten immer mehr die besondere Auswahl im Buchsegler zu schätzen. Immerhin schwemmen jährlich 9.000 Neuauflagen allein im Kinder- und Jugenbereich auf den Markt.

Wiebke Schleser und ihre Schwester bieten neben einer hervorragenden Auswahl und Beratung aber auch Leseveranstaltungen für Kitas und Schulen in eigenen Räumen, Weiterbildungen für Lehrer und Erzieher und Unterstützung für Schulbibliotheken und ähnliche Projekte an. Und so gelten „Die Buchsegler“, die u.a. mehrfach mit dem Kinderbuchhandlungspreis und 2015 sogar mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichneten wurden, zu den besten ihrer Art landesweit.
Adresse:
Florastraße 88/89
Telefon:
030-43724120
Mail:
info@buchsegler.de
Homepage:
www.buchsegler.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-18 Uhr,
Sa 10-13 Uhr
JUP (Unabhängiges Jugendzentrum Pankow)
Das Haus, in dem sich heute das JUP befindet, hat schon lange eine soziale Funktion für den Kiez. Das Café „Stilbruch“ im Erdgeschoss gab es schon vor der Maueröffnung. Vor 25 Jahren wurde das Haus besetzt und später ein Verein gegründet. 2003/04 wurde es dann saniert.

Der Träger-Verein unterstützt junge Menschen dabei, ihre Ideen und Projekte umzusetzen. Er mischt sich in die Kiezpolitik ein, engagiert sich gegen Gentrifizierung und ist in der Flüchtlingshilfe aktiv. Das JUP ist ein wichtiger Treffpunkt in der Flora: Hier werden Filme gezeigt, Partys gefeiert, wird politisch agiert, diskutiert oder einfach nur Sport gemacht.
Auf den ca. 340 Quadratmetern findet sich außerdem ein Tonstudio, eine Siebdruckwerkstatt, eine offenes Atelier, Sporträume, ein Bandproberaum , und die die Umsonst-Boutique mit gespendeter Kleidung und Schuhen für alle, die nicht immer neu kaufen können oder wollen.
Wenn Sie das spärlich geförderte Jugendzentrum unterstützen wollen, können Sie das auch durch eine Spende machen (bei Angabe der Adresse im Betreff auch gerne mit Spendenbescheinigung):
IBAN: DE71100205000003079405
Adresse:
Florastraße 84
Kernzeiten Büro:
Montag/Mittwoch: 13-19 Uhr,
Dienstag/Donnerstag/Freitag: 13-17 Uhr
Homepage:
www.jup-ev.org
Jones Fischladen
Lachstatar und Kaviar, das klingt nach Charlottenburg oder Gendarmenmarkt, ist aber auch in der Florastraße zu haben. Damit hat der Florakiez etwas, was in Berlin sonst eher schwer zu finden ist: einen richtigen Fischladen. Für den Betreiber, Herrn Jones, sind Fische schon lange ein ständiger Begleiter, ein Fischladen in London, später KaDeWe und Rogacki in Charlottenburg waren seine beruflichen Stationen.

Herr Jones will Lust machen auf die kulinarischen Genüsse von Nord- und Ostsee, mit Muscheln, Seehechtfilet, Meeresfrüchten, Zitronen und frischen Kräutern. Aber auch Süßwasserfische aus der Müritz findet man hier gut gekühlt auf Eis. Seit Mitte 2017 Monaten bietet er Meer in der Florastraße und viele - vor allem Familien mit Kindern – tauchen gern darin ein.
Adresse:
Florastraße 67B
Homepage:
jones-fischladen.de
Öffnungszeiten:
dienstags bis freitags 9.30 - 19.00 Uhr,
samstags bis 17.00 Uhr,
samstags Oyster-Bar
Schmuckgeschäft Bundt
1994 eröffnete Martina Bundt in der Florastr. ihren kleinen, aber sehr feinen Schmuckladen. Sie hat den Wandel von einer urigen, ruhigen Seitenstraße zu einer angesagten und dynamischen Ecke Berlins hautnah miterlebt.

Martina Bundt ist bekannt für den ausgefallenen, auffallenden Schmuck aus unterschiedlichsten Materialien, den sie anbietet. Sie werkelt auch selber regelmäßig bei einem Goldschmied, um ihre fachfraulichen Kenntnisse immer weiter zu vertiefen.
Ihr Geschäft gehört zu den Läden im Kiez, die sich schon seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreuen – was ihr auch durch wechselnden Schmuckpräsentationen und Ausstellungen gelingt. Martina Bundt liebt ihre Straße, schätzt vor allem, das jeder jeden kennt und freut sich jeden Tag über ihren kurzen Arbeitsweg, weil sie auch gleich in der Florastraße wohnt.
Adresse:
Florastraße 39
Öffnungszeiten:
mo - fr, 10 - 13 & 14 - 19 Uhr
und nach Vereinbarung
Brafinette
„Brafitting“ ist eine relativ neue Lösung für ein altes Problem: die weibliche Brust. Die ist, wie alles am menschlichen Körper, von Frau zu Frau sehr unterschiedlich und die nach fragwürdigen Maßtabellen von der Industrie gefertigten BH’s machen nicht jede Trägerin glücklich. Deshalb gibt es ein paar wenige kleine, aber feine Läden, in denen Frau sich vermessen, beraten und auch Einzelteile anfertigen lassen kann.

Zu diesen Läden gehört seit Ende 2014 das Geschäft „Brafinette“ von Dr. Agnieszka Berns. Die angebotene Unterwäsche ist überdies wunderschön und trotz moderater Preise von höchster Qualität. Neben bekannten Produzenten gibt es bei Brafinette auch junge europäische Marken, die exquisites Design und traditionelles Handwerk perfekt verbinden. Darunter Spezialisten für besonders große oder kleine Oberweiten und Still-BHs. Den Sommer begrüßen Badeanzüge, z.B. vom feinen Hamburger Label „Fräulein Annie“. Hier können Sie in Ruhe probieren und sich vermessen lassen. Und auch Männer kommen zum Zug – mit Gutscheinen für ganz besondere Anlässe.
Adresse:
Florastraße 90
Telefon:
030 - 49 98 90 90
Homepage:
www.brafinette.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Fr 11 - 18 Uhr,
Do 12 - 20 Uhr,
Sa 10 - 14 Uhr
und nach Vereinbarung
Steammaker
In einem stilvoll in dunkelgrün gehaltenem Haus an der Kreuzung Flora-, Mühlenstr. befindet sich der Dampfladen „Steammaker“ von Anke Klamt. Die junge Frau hat eigentlich Kommunikation und Design studiert, was man ihrer Ladeneinrichtung auch ansieht.

Die ehemalige Raucherin und jetzt begeisterte Dampferin bietet in ihrem Geschäft vieles von dem an, was es an Hard- und Software bei Elektro-Zigaretten gibt. Als sie 2015 auf Anraten ihres Unternehmerberaters das Geschäft in der Florastr. eröffnete, war sie sich nicht sicher, ob in diesem Kiez zwischen gutbürgerlichem und hippem Publikum ihre Geschäftsidee aufgehen würde. Doch inzwischen ist sie zufrieden: nicht nur, was die Kunden betrifft, sondern auch die „Kollegen“ in der Straße.
Adresse:
Florastraße 34
Telefon:
030-85737271
Öffnungszeiten:
Mo - Fr, 11 - 19 Uhr,
Sa, 11 - 15 Uhr
Confiserie + Café Cathé Fleur
Katharina Wahren gehört mit ihrem liebevoll gestalteten Laden für Schokolade, Kaffee, Tee und andere Leckerein zu den altbekannten Kiezgrößen.

Seit 2003 kann man sich hier von Düften verführen lassen und in diesem Mischmasch aus Café, Teefachgeschäft, Confiserie und Schnick-Schnack-Geschenkeladen die Zeit und die Hektik vor der Tür vergessen. Oder einfach nur dem vielstimmigen Gezwitscher der Vögel lauschen, die in der dichten Knöterich-Hecke an der Fassade des Ladens Tag für Tag ein Gratis-Konzert geben.
Adresse:
Florastraße 64
Telefon:
030-48097989
Homepage:
www.cathefleur.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr, 11.30 - 19 Uhr,
Sa, 11 - 15 Uhr