Radioday "Zukunft erinnern" - Über die Rolle der Justiz in der Erinnerung und Aufarbeitung von Nazi-Verbrechen

Silhouette einer Justitia-Skulptur mit Schwert und Waagschalen vor schwarzen, düsteren Wolken und Gegenlicht © imago images/Ralph Peters
imago images/Ralph Peters
Silhouette einer Justitia-Skulptur mit Schwert und Waagschalen vor schwarzen, düsteren Wolken und Gegenlicht | © imago images/Ralph Peters Download (mp3, 14 MB)

Opferanwalt Christoph Rückel spricht auf radioeins über die juristische Aufarbeitung der NS-Zeit in Deutschland. Trotz der späten Prozesse gegen NS-Täter bringt die Verurteilung den Überlebenden ein Gefühl von Gerechtigkeit. Der Fall Oskar Gröning war entscheidend für die rechtliche Sanktionierung der Beihilfe zum Mord. Rückel betont die Bedeutung der konsequenten Rechtsprechung als Mahnzeichen für zukünftige Generationen.

Die juristische Aufarbeitung der NS-Zeit ist in Deutschland ein schwieriges Thema. Während viele Täter nach dem Krieg Karriere machen konnten, mussten die Überlebenden ohne ihre Familien weiterleben. Gerechtigkeit kann nie vollständig hergestellt werden, aber Gerichtsprozesse sind ein Versuch, sie zu erreichen.

In den ersten Jahrzehnten nach Kriegsende versagte der Rechtsstaat, da nur Haupttäter verfolgt wurden. Erst ab den 1990er Jahren begannen umfassendere Anklagen, die ab 2009 von Bedeutung waren. Auch im hohen Alter müssen Täter vor Gericht gestellt werden, wenn die Tat nicht verjährt ist und die Angeklagten verhandlungsfähig sind. Dies zeigt, dass der Rechtsstaat auch spät noch Gerechtigkeit schaffen kann.

Opferanwalt Christoph Rückel vertrat Überlebende in sechs Prozessen gegen NS-Täter. Er berichtete auf radioeins von einer Überlebenden, die durch die Prozesse Beruhigung und das Gefühl von Gerechtigkeit erfuhr.

Radioday "Zukunft erinnern" © picture alliance/dpa
picture alliance/dpa

8. Mai - Radioday "Zukunft erinnern"

Am 8. Mai, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes, senden wir den radioeins Radioday "Zukunft erinnern". Einen ganzen Tag lang, von 9 bis 21 Uhr. Ab 12 Uhr senden wir drei Stunden live aus der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und freuen uns über Gäste.