Radioday "Zukunft erinnern" - Wie funktioniert Erinnerungskultur mit jungen Menschen?
Wie funktioniert Erinnerungskultur mit sehr jungen Menschen? Wie spricht man mit Schülern, mit Studenten zum Beispiel über die Shoah, für die sich das 80 Jahre nach Kriegsende vielleicht sehr weit weg von ihrem heutigen Lebensalltag anfühlt? Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, KIGA e .V., hat sich genau das gefragt und dazu Angebote entwickelt. Wir sprechen darüber mit Desiree Galat. Sie ist die Leiterin der Praxisstelle und Bereichsleiterin Pädagogik beim KIGA e .V.