Buch - Magnetbanduntergrund in der DDR
Im letzten Jahrzehnt der DDR fanden Punk und seine experimentellen Verästelungen in Post-Punk, New Wave, Elektronischer Musik und Avantgarde-Rock und -Pop auch in dem stillen Land ihre Hörer.

Wer hörte, wollte oft aber auch mehr: »Magnetizdat DDR« erzählt, wie aus Konsumenten schnell Produzenten wurden und DDR-weit eine sich selbst verlegende Kassettentäter-Szene entstand, der Magnetbanduntergrund. Von dieser Szene und von den Produktionen erzählt der Band "Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990."
Herausgeber Ronald Galenza kommt zu uns und berichtet über Barock- und Experimental-Lyrik, Super-8-Filmer und bildende Künstler - über ein Geflecht, in dem international renommierte Band- und Labelprojekte wie Tarwater, To Rococo Rot und Raster-Noton entstanden.
Sie sind herzlich eingeladen unsere Live-Sendung zu besuchen: Buchen Sie sich dafür hier ein kostenloses Ticket.