Verbraucherschützer fordern es schon lange: ein Recht auf Reparatur. SPD, Grüne und FDP haben dies in ihrem Koalitionsvertrag auch festgehalten. Und Umwelt- und Verbraucherministerin Lemke hat in Interviews die Dringlichkeit dieses Vorhabens betont
Stellen Sie sich vor, ihr technisches Gerät – beispielsweise ihr Smartphone oder auch ihr Computer – würde nicht direkt im Müll landen, nur weil es kaputt ist! Stellen Sie sich vor, man könnte es reparieren, also fast so wie früher, wo man Geräte für die Ewigkeit gebaut und gekauft hat – damals, vor der Wegwerfgesellschaft.
Das Europäische Parlament macht genau das, in Brüssel stellt man sich vor, wie das wohl wäre und was es braucht, dort (wieder) hinzukommen! Klare Antwort: Rechtsvorschriften!
Über das "Recht auf Reparatur" berichtet radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald.
Tippspiel
Dabei sein ist alles!
auf Facebook
Tipps & Termine
auf Twitter
Folge uns!
auf Instagram
Jetzt folgen!
Podcast
Jetzt abonnieren!
Channel
Radio Eins Videos
Newsletter
Tipps & Termine per Mail
für iOS & Android