Holocaust Gedenktag - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz

Gedenkfeier 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau © IMAGO/TT
IMAGO/TT
Gedenkfeier 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau | © IMAGO/TT Download (mp3, 10 MB)

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager der Nazis von der Roten Armee befreit. Geblieben sind die Schuld und die Erinnerung an den Zivilisationsbruch der Shoah. Doch der erinnerungspolitische Konsens im Land der Täter, der Bezug auf das "Nie wieder" bekommt Risse. Über den heutigen Holocaust-Gedenktag berichtet ARD-Korrespondent Martin Adam in Polen.

Jakob Augstein © Franziska Sinn
Franziska Sinn

- Jakob Augstein im Gespräch mit Jens-Christian Wagner: "Wie gefährdet ist die Erinnerungskultur?"

Am 27. Januar 2025 hat sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee zum 80. Mal gejährt. Es ist ein Ort, der das Grauen des Holocaust symbolisiert wie kein zweiter. Mehr als eine Million Menschen wurden hier von den Nationalsozialisten ermordet, der Großteil davon Juden. Seit vielen Jahren ist der 27. Januar in der Bundesrepublik offizieller Gedenktag. Gleichzeitig florieren im Netz die Verschwörungstheorien über die angebliche "Auschwitz-Lüge". Woher kommt der Hass dieser Menschen?

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Soll es verpflichtende Gedenkstätten-Besuche von Schülern geben?

Heute vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. Der Ort, an dem die Nationalsozialisten eines ihrer schlimmsten Vernichtungslager mit mehr als einer Millionen getöteter Menschen errichtet haben. Seit 20 Jahren ist der 27. Januar bundesweit Holocaust-Gedenktag - ein Tag an dem der Opfer der Nazis gedacht wird, nicht nur im polnischen Auschwitz, sondern auch in vielen anderen Gedenkstätten in Deutschland. Doch wie sieht es heute, 80 Jahre nach dem Ende der Nazi-Zeit, hierzulande aus mit dem Gedenken an die Opfer der Nazi-Verbrechen? Zeitzeugen gibt es noch, die davon berichten können, aber sie werden weniger. Sollten alle Schülerinnen und Schüler einmal in ihrem Schulleben verpflichtend eine Gedenkstätte besucht haben?