31. Dezember 2023 - Die letzte Sendung aus Kalundborg

Sender Kalundborg
Nebel und Sonnenuntergang: Am Sender Kalundborg | © Atle Grimsby, CC-BY-SA

Bekanntlich beendet der Langwellensender Kalundborg am 31. Dezember 2023 seinen Betrieb auf 243 kHz. Das soll nun doch nicht sang- und klanglos, sondern mit einer Abschiedssendung geschehen. Dazu gibt es eine Story, die in die Bildung einer generellen Meinung über Danmarks Radio einfließen könnte.

Demnach soll erst die Zuschrift eines 14 Jahre jungen Rundfunkfreundes aus Deutschland die Herzen der Verantwortlichen erwärmt und sie dazu gebracht haben, die Abschiedssendung zu planen oder zu gestatten.

[Nachtrag: Diese Sendung lief von 15.00 bis 18.00 Uhr. Zuvor wurde ab 14.20 Uhr die Unterhaltungswelle P4 übertragen.

Von 18.00 bis 18.20 Uhr folgte das Kulturprogramm P2 zwecks Übernahme der Silvesteransprache, in der die dänische Königin passenderweise ihren Rücktritt erklärte. Bis zum Ende um 18.35 Uhr gab es schließlich noch eine Viertelstunde lang die für das AM-Restprogramm produzierten Variationen des alten Pausenzeichens.

Einige markante Momente sind hier nachzuhören.]

Eine Zuschrift zum Thema ging auch hier ein. Sie bezieht sich auf das, was in dieser Sammlung zahlreicher Fotos in der Tat recht eindrucksvoll zu sehen ist:

» ... neige ich ... zu behaupten, dass anstehender Wartungsbedarf der wahre Grund für die Abschaltung ist. Die Türme sind nach Durchsicht verschiedener Bilder in erbarmungswürdigem, fast vom Rost zerfressenen Zustand. «


Im Juni 2023 schrieb Danmarks Radio in einem Text über das „Auslaufen“ des Langwellenbetriebs dazu:

» DR steht im Dialog mit der Stadt Kalundborg, um zu klären, was mit den Gebäuden und Türmen geschehen soll. Der nördliche Turm wird auch für die Ausstrahlung von UKW, DAB und Fernsehen genutzt. «


Der Begriff „Auslaufen“ ist nicht falsch: Die vom Computer verlesenen Wetterberichte sind bereits mit Ablauf des Oktober entfallen. Übrig sind neben den Nachrichten von P4 noch Gottesdienste um 8.05 Uhr, alte Aufnahmen von Morgengymnastiken um 8.30 Uhr, Mitteilungen der Kriegsmarine um 18.05 Uhr und umfangreiche Hinweise auf das herannahende Betriebsende.

Konkreter ist es schon jetzt, was die Gebäude betrifft: Zu deren Nachnutzung gibt es bereits seit 2022 eine Ausarbeitung.

Zuletzt aktualisiert am 07.01.2024.


Herstedvester
Souvenir aus den 60er Jahren | © Radio Denmark

Kalundborg ist seit 1990 der einzige AM-Sender von Danmarks Radio. Nachdem die Mittelwellen-Kleinsender in Jütland schon zuvor stillgelegt wurden, endete seinerzeit auch der Betrieb der Station Herstedvester bei Kopenhagen.

Neben einer Mittelwelle mit 10 kW betraf das insbesondere den Kurzwellendienst. Dieser hatte 1969 jede Außendarstellung aufgegeben und sich von da an mit dänischsprachigen Sendungen ausschließlich an Landsleute im Ausland gewandt.

1982 ist in Herstedvester noch einmal ein neuer Sender eingebaut worden. Eine Erweiterung der nur mit 50 kW und sehr beschränktem Frequenzspektrum nutzbaren Antennenanlage war an diesem von Elektrosmog-Kontroversen geplagten Standort jedoch nicht mehr möglich.

Das mündete in die Entscheidung, auf 25 Minuten gekürzte Programme über die Kurzwellensender in Norwegen auszustrahlen. Auch damit war es schließlich 2003 vorbei, als der norwegische Rundfunk NRK seinen Auslandsdienst beendete, womit diese Anlagen sich wirtschaftlich nicht mehr halten ließen.

Der Sender Kalundborg seinerseits nutzt, abgesehen von Verschiebungen um maximal 2,5 kHz, seit 1936 die heute 243 kHz lautende Frequenz.

Sogar auf die Anfänge im Jahre 1927 zurück geht die Antenne. Sie besteht aus zwei 118 Meter hohen, 220 Meter voneinander entfernt aufgebauten Türmen, über die hinweg Strahlerseile geführt sind.

Diese nach ihrem Erfinder Alexandersson benannte Bauart war in der Frühzeit der Funktechnik weit verbreitet. Heute noch anzutreffen ist sie auch auf der Sendestation Grimeton in Schweden.

Sender Kalundborg, 2005
Sender Kalundborg, Zustand 2005: LW-Antenne noch mit acht Strahlerseilen; im Vordergrund der MW-Mast | © Søren Wedel Nielsen, CC-BY-SA

Anfang der 50er Jahre kam es zu einem maßgeblichen Ausbau. Die Langwelle wurde mit einer neuen Senderanlage auf 150 kW verstärkt und für das neu eingeführte zweite Programm von Danmarks Radio eine zusätzliche Mittelwellenantenne errichtet.

Anfang der 80er Jahre erhielt die Station neue Geräte mit nunmehr 250 bzw. 300 kW Leistung. Dabei lieferte die Firma Telefunken Sendertechnik aus Berlin (West) neben zwei Betriebssendern auch einen Reservesender, der schnell zwischen Lang- und Mittelwelle umgeschaltet werden konnte.

Es dürfte der einzige Sender mit diesem Merkmal außerhalb der Sowjetunion gewesen sein. Dort wurde im laufenden Betrieb diese Möglichkeit der von Maschinopriboi Leningrad gefertigten Anlagen zum Beispiel zeitweise im Gebiet Kaliningrad ausgenutzt (ein Hochleistungssender tagsüber auf 171 kHz, abends mit Auslandsprogramm auf 1143 kHz).

DR Byen
DR Byen, hier der Konzertsaal | © Niels Rydahl Jensen, CC-BY-SA

Eigentlich sollte die Station Kalundborg bereits 2006 ihren Betrieb einstellen. Das war Teil eines Sparpakets, zu dem sich Danmarks Radio gezwungen sah, nachdem man sich mit dem Bau einer repräsentativen neuen Zentrale („DR Byen“) völlig verhoben hatte.

Glatt durchgelaufen ist seinerzeit die Absetzung der auf 1062 kHz verbreiteten Nachrichten in Englisch, Arabisch, Urdu, Türkisch, Somali und Serbokroatisch. Bei der Einstellung des AM-Betriebs selbst war das hingegen anders.

Erst 2007 einigten sich Danmarks Radio und das Kulturministerium auf einen Restbetrieb: Drei Stunden am Tag auf nur noch einer Frequenz. Dabei fiel die Wahl zunächst auf die Mittelwelle, die tagsüber jedoch kaum über Hamburg und Oslo hinauskam.

Sender Tolkyn
Hier gibt es keine Sender mehr: Ausgeräumtes Gebäude der Station Tolkyn | © iznankaKZ

Deshalb überlegte man es sich noch einmal anders, nachdem 2008 der Sender Kahramanlar, bei Erzurum im Osten der Türkei, seinen Betrieb einstellte.

Damit gab es auf der ganzen Welt keine anderen Sender auf 243 kHz mehr, da die Nutzung der Frequenz von zwei Standorten in Kasachstan bereits um die Jahrtausendwende endete. Die Station bei Karaganda ist inzwischen komplett abgerissen, von der Station Tolkyn am Kapschagai-Stausee ist zumindest der Kurzwellenteil ausgeräumt.

Sender Kalundborg, 2008
Sender Kalundburg, Zustand 2008: LW-Antenne bereits von acht auf zwei Seile zurückgebaut, MW-Mast noch vorhanden | © Niels Dreijer, CC-BY-SA

Zwar war es in der Zwischenzeit auch in Kalundborg zu einem Teilrückbau gekommen: Die markanten, bei der Verstärkung von 1951 hinzugefügten Traversen wurden von den Fachwerktürmen abgenommen, um die Bauwerke zu entlasten. Von den acht Strahlerseilen verblieben dadurch nur noch zwei.

Das reicht aber immer noch für einen kostengünstigen Betrieb mit auf 50 kW beschränkter Leistung. Dafür beschaffte man einen neuen Transistorsender und behielt von der alten Technik nur den zwischen Mittel- und Langwelle umschaltbaren Reservesender.

Ursprünglich sollte auch die Option nochmaliger Ausstrahlungen auf 1062 kHz gewahrt werden. Das erledigte sich jedoch 2012 mit dem Abbruch des 144 Meter hohen Mittelwellenmastes. Er stand in 850 Meter Entfernung, kurz vor der Spitze der hier nur noch sehr schmalen Halbinsel Gisseløre.

Damit blieb es endgültig beim alleinigen Einsatz der Langwelle 243 kHz. Eingeschaltet wird sie jetzt noch für vier tägliche Programmfenster von 5.45 bis 6.05, von 8.00 bis 9.05, von 11.45 bis 12.35 und von 17.45 bis 18.10 Uhr. Einen erheblichen Teil der Sendezeit belegen Seewetterberichte.

P2: Hvor er vi på vej hen?
2010: Die erste Information von P2 für das Publikum
P2: Hvor er vi på vej hen?
... und hier der gesamte Text. | © web.archive.org

Parallel spielte sich bei Danmarks Radio noch etwas ganz anderes ab: Das Kulturprogramm P2 hatte seine UKW-Kette an einen privatrechtlichen Veranstalter abzutreten. Ergebnis war die Zusammenstreichung auf ein Musikprogramm, das auf UKW nur noch abends und nachts über die Frequenzen des Informationsprogramms P1 läuft.

Seinerzeit wurden die Schubladen mit den Ressentiments bis zum Anschlag aufgezogen: „Verschwendung von Frequenzressourcen“ (ein Privatfunklobbyist), „elitärer, schmaler Kanal“ (eine Medienpolitikerin), „durch ein modernes Radio ersetzen“ (der damalige Kulturminister, dessen Projekt prompt als „Radio Møller“ verspottet wurde).

Radio24syv
2015: Der Eingang zu den Räumen von Radio24syv | © Finn Årup Nielsen, CC-BY-SA

Das so geschaffene Radio24syv wurde zwar von der Mediengruppe Berlingske betrieben, jedoch aus dem Staatshaushalt mit ursprünglich 13 Millionen Euro pro Jahr finanziert. Trotzdem scheiterte es, und zwar ausgerechnet an der Dänischen Volkspartei, von der sich schon jene Minderheitsregierung tolerieren ließ, deren Minister Møller (heute im Ruhestand) den Sender installierte.

Die Rechtspopulisten ließen als Lizenzbedingung ab 2020 vorschreiben, mindestens 70 Prozent der Redaktion in mindestens 110 Kilometer Entfernung von Kopenhagen, sprich jenseits des Großen Belt, anzusiedeln. Unter diesen Umständen verzichtete Radio24syv.

Bestrebungen, das Programm ohne UKW-Verbreitung weiterzuführen, scheiterten ebenfalls. Dabei bedankte sich die damalige Kulturministerin Mette Bock auch noch bei der Dänischen Volkspartei für deren Zustimmung zu diesem Versuch eines gesichtswahrenden Deals.

Kurz danach endete die Amtszeit der von den Rechtspopulisten tolerierten Rasmussen-Regierung. Bock ließ sich von ihrer Partei, der 2007 gegründeten Liberalen Allianz, als Spitzenkandidatin zur Europawahl aufstellen. Der Einzug ins Europaparlament gelang jedoch nicht.

Kirche in Yding
Einer der heutigen Wirkungsorte der früheren Ministerin Bock: Kirche in Yding (Gemeinde Horsens) bei Aarhus | © Claude David, CC-BY-SA

Damit endeten auch insgesamt die politischen Ambitionen der 1957 geborenen Mette Bock. Sie zog sich, in ihren eigenen Worten „für einige schöne Jahre“, auf eine Pfarrstelle in der Provinz zurück.

Diese konnte Bock antreten, ohne besonders von der eigentlich bestehenden Bedingung eines Theologiestudiums (siehe hier für Deutschland) befreit zu werden. Dazu die Worte der deutschen Wikipedia über die Dänische Volkskirche: „Sie trägt Züge einer Staatskirche.“

Radio24syv seinerseits beendete den Betrieb beim Ablauf der Lizenz am 31. Oktober 2019 mit Livemusik vom Dach. Für die nahtlose weitere Bespielung der UKW-Kette konnte der Medienkonzern Jysk Fynske Medier gewonnen werden. Das neue Radio 4 hat, wie von den Rechtspopulisten verlangt, seine Zentrale in Aarhus.

2014 trat Danmarks Radio auch noch in die Fußstapfen des Südwestrundfunks und löste das Dänische Nationale Kammerorchester auf. Sowohl eine Parlamentsentschließung als auch Social-Media-Stunts vermochten hier nichts mehr auszurichten.

 

Beitrag von Kai Ludwig